Der Blick auf die Zutatenliste offenbart mitunter Rätselhaftes: ein großes "E", gefolgt von einer dreistelligen Zahl. Hier erfahren Sie mehr ...
Bio-Lebensmittel gibt es bei fast jeder großen Lebensmittelhandelskette. Einige Händler führen Bio-Lebensmittel unter einer eigenen Bio-Handelsmarke. ...
Aktive Verpackungen enthalten Stoffe, die von außen auf das verpackte Lebensmittel einwirken und dieses möglichst lange frisch halten. So ...
Haben Sie schon einmal den Hinweis "Unter Schutzatmosphäre verpackt" auf einer Lebensmittelverpackung gesehen? Meist findet man diesen Schriftzug ...
Sie sehen aus wie herkömmliche Verpackungen und fühlen sich genauso an: Verpackungen aus Biokunststoffen. Biokunststoffe unterscheiden sich ...
Bei einigen Lebensmittelmärkten sind sie schon zu finden: Intelligente Verpackungen. Dank ausgeklügelter Technik geben sie Auskunft über ...
Vorverpackte, verarbeitete Bio-Lebensmittel, die in der Europäischen Union vermarktet werden, tragen das grüne Bio-Logo der Europäischen Union.
Lange Zeit in Vergessenheit geraten, aber seit einiger Zeit wieder im Gespräch – alte Apfelsorten, die auf Streuobstwiesen wachsen. Der Erhalt ...
Die Lebensmittelkennzeichnung hilft Allergikern bei der Kaufentscheidung. Die Allergenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln ist seit 2007 ...
Der Begriff "Nachhaltige Ernährung" ist in aller Munde und wiederkehrendes Thema in den Medien. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit im Hinblick ...
Im Supermarkt gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Produkten, die das Fairtrade-Siegel tragen. Es steht für ökologische, soziale und ökonomische ...
Spätsommer und Frühherbst bieten die größte Auswahl an heimischem Obst und Gemüse. Mit dem Genuss saisonaler Erträge tun Sie nicht nur ...
Durchschnittlich sechs Kilo Butter isst jeder Deutsche im Jahr. Supermärkte bieten eine große Auswahl des beliebten Streichfettes an. Butter ...
Für den interessierten Verbraucher ist es nicht immer einfach, bei einer Fertigverpackung zu erkennen, was alles in dem Produkt enthalten ist. ...
Viele der im Handel angebotenen Käse sind von einer Rinde umgeben. Diese entsteht während der Reifung und kann oft bedenkenlos mitgegessen ...
Fisch ist heute eine knappe Ressource und bedarf der Schonung, um den Erhalt zu sichern. Der Marine Steward Ship Council (MSC) hat Richtlinien ...
Mittlerweile greifen 22 Prozent der Deutschen zu Bio-Lebensmitteln. Das deutsche Bio-Siegel wurde 2001 eingeführt, es wird freiwillig genutzt. ...
Geschnittene oder entkernte Obststücke im Glas, die klassische Tütensuppe oder das Gericht aus der Tiefkühltruhe – eines haben diese Produkte ...
Im Lebensmittelrecht werden unter anderem die Angaben auf Lebensmittelverpackungen geregelt. Wichtig ist nicht nur, dass der Verbraucher ausreichend ...
Braeburn, Gala Royal, Jonagold und Pink Lady – das sind die Apfelsorten, die den meisten Leuten ein Begriff sind. Doch es gibt eine viel größere ...
Plastikmüll belastet die Umwelt. Und gerade beim Lebensmittelkauf lässt sich viel einsparen. Handel und Verbraucher können dazu beitragen, ...
Die Kennzeichnung unserer Nahrung hat große Fortschritte gemacht, um Verbraucher besser zu informieren. Die Etiketten sind "schlauer" geworden, ...
Lebensmittel aus bestimmten Regionen und traditionelle Spezialitäten sind in Deutschland sehr gefragt – ob als Mitbringsel aus dem Urlaub ...
Das "Essen der Superlative" boomt. Aber müssen es exotische Samen & Co. sein oder sind regionale Lebensmittel die heimlichen Stars mit Gesundheitseffekt? ...
76 Prozent der deutschen Verbraucher legen Wert auf regionale Lebensmittel. Doch was heißt das eigentlich? Und ist regional gleichbedeutend ...
Im Schnitt verzichtet jeder vierte Deutsche auf Lebensmittel, die er nach eigenen Angaben nicht verträgt. Entsprechend nimmt der Verkauf solcher ...
Jedes achte Lebensmittel in Deutschland wird weggeworfen – etwa 82 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Das kostet die Umwelt jede Menge Ressourcen ...
Es gehört zu jeder Küchenausstattung: Olivenöl. Nicht nur geschmacklich überzeugt das grünlich-güldene Öl, auch seine gesundheitliche ...
In den letzten Jahren hat die Auswahl an veganen Käse-Alternativen stark zugenommen. Macht es auch für Nicht-Veganer Sinn, diese Art Käse ...
Nach der Essenszubereitung wandert etwa die Hälfte des Eingekauften in den Müll, weil frische Lebensmittel nicht komplett essbar erscheinen. ...
Das Saftregal im Supermarkt birgt häufig Rätsel. Man findet dort nicht nur Fruchtsaft, sondern auch "Fruchtsaftgetränke" und "Fruchtnektar". ...
Wer den klassischen Regeln für eine gesunde und genussvolle Ernährung folgt, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes: ganz nebenbei wird auch ...
Im Sinne des Verbraucherschutzes ist genau geregelt, wie Lebensmittel zu kennzeichnen sind. Wir zeigen Ihnen, was alles auf der Verpackung zu ...
Bioprodukte stammen aus dem "ökologischen Anbau". Dort gelten strengere Kriterien als in der konventionellen Landwirtschaft.
Bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln sind in den letzten Jahren zahlreiche Fortschritte erzielt worden. Motor dieser Entwicklung war die ...
Probiotische Produkte haben ihren Ursprung in Japan und gehören zu den sogenannten funktionellen Lebensmitteln. Sie sollen beispielsweise die ...
Weizen, Roggen, Dinkel – die Vielfalt der Mehle ist so groß wie die ihrer Getreidequellen. Aber auch innerhalb der einzelnen Mehl-Gruppen ...
Schon Alexander der Große und Kaiser Nero wussten es: In Schnee und Eis gelagerte Lebensmittel sind länger genießbar. Heute reicht die Palette ...