Pfeil nach links Drucker-Symbol Brief-Symbol Pfeil nach rechts

Aktive Verpackungen – Lebensmittel länger frisch halten

Aktive Verpackungen enthalten Stoffe, die von außen auf das verpackte Lebensmittel einwirken und dieses möglichst lange frisch halten. So können Zusatzstoffe im Produkt selbst eingespart werden.


Pfeil nach links Drucker-Symbol Brief-Symbol Pfeil nach rechts

Carmen Menn

Diplom-Ökotrophologin (Ernährungs­wissenschaftlerin)
28. Dezember 2021
Bild: (c) Christian Seidel / pixelio.de

PET-Flaschen mit Zusatzfunktion

Hersteller füllen ihre Getränke gerne in Kunststoffflaschen aus PET (kurz für: Polyethylenterephthalat). PET ist leicht, durchsichtig und bruchfest. Allerdings hat dieser beliebte Kunststoff als Getränkeverpackung auch Schwächen: PET ist durchlässig für Gase und UV-Licht und gibt bei der Lagerung süß schmeckendes Acetaldehyd ab. Auf PET-Flaschen müssen die Getränkeabfüller jedoch dank aktiver Verpackungen nicht verzichten. Sauerstoff- und Acetaldehyd-bindende Absorber und Filter gegen UV-Licht schützen den flüssigen Inhalt vor Farb-, Aroma- und Vitaminbeeinträchtigungen.

 

Beschichtete Folien für Fleisch- und Wurstwaren

Fleisch- und Wurstwaren sind besonders empfindlich. Dagegen helfen antimikrobielle Beschichtungen der Verpackungsinnenseite. Damit die Konservierungsstoffe optimal wirken können, muss die Beschichtung direkten Kontakt zum verpackten Produkt haben. Daher werden Fleisch- und Wurstwaren in antibakteriell beschichteten Folien eng anliegend verpackt.

 

Obst und Gemüse in aktiven Plastikschalen

Aktive Verpackungen sind auch bei Obst und Gemüse im Einsatz. Hauptproblem bei der Lagerung von verpackten Champignons oder Weintrauben ist die Bildung von Wasserdampf und Schimmel. Dagegen hilft eine Kunststoffmatte, die bakterienhemmendes Schwefeldioxid abgibt. Salzhaltige Beschichtungen binden den Wasserdampf.

Äpfel, Bananen oder Tomaten geben das Reifehormon Ethylen ab. Damit die verpackten Früchte infolge dessen nicht verderben, enthalten einige Verpackungsfolien einen Ethylenabsorber.




Bildquellen von oben nach unten: (c) Christian Seidel / pixelio.de, (c) Rainer Sturm / pixelio.de, (c) barunpatro / sxc.hu, (c) Günter Havlena / pixelio.de, (c) Oliver Studer / sxc.hu, (c) Daniel Stricker / pixelio.de, (c) R. B. / pixelio.de, (c) pinkomelet / clipdealer.com, (c) Testbild / clipdealer.com, (c) kozzi / clipdealer.com, (c) convisum / clipdealer.com