Pfeil nach links Drucker-Symbol Brief-Symbol Pfeil nach rechts

Salbei – Nomen est omen

Das vor allem in den Mittelmeerländern gedeihende Küchenkraut kennen wir als Bestandteil von wohltuenden Kräutertees und würzigen Fleischgerichten.


Pfeil nach links Drucker-Symbol Brief-Symbol Pfeil nach rechts

Hanna Ritter

Diplom-Ökotrophologin (Ernährungs­wissenschaftlerin)
28. Dezember 2021
Bild: (c) Carmen Steiner / clipdealer.com

Küchenkraut mit Heilwirkung

Die positive Wirkung steckt schon im Namen. Der lateinische Namen lautet Salvia officinalis, abgeleitet von dem Verb salvare, "heilen".

Salbei hat als Heilmittel eine lange Tradition. Schon die alten Ägypter setzten Salbei gegen Unfruchtbarkeit ein, diese Wirkung konnte allerdings nicht belegt werden.

Hinlänglich bekannt sind dagegen seine desinfizierende und schweißhemmende Wirkung. Besonders bei Halsschmerzen führt Salbeitee zur Linderung der Entzündung. Frauen im mittleren Lebensalter schätzen besonders die antitranspirante Wirkung. Zur Zubereitung von Salbeitee werden zwei Esslöffel getrocknete Blätter mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Danach wird der Tee abgeseiht.

 

Mediterranes Lebensgefühl

Salbei ist in den Mittelmeerländern heimisch, gedeiht aber auch bei uns sehr gut in Regionen mit Weinbauklima. Verwendet werden die Blätter, die sich problemlos trocknen lassen.

Die Blätter werden im Mai oder September gesammelt, vor oder nach der Blüte. Auch die Blüten sind essbar und stellen eine schöne Garnitur sommerlicher Salate dar.

Den Einzug in die Küche schaffte der Salbei im Mittelalter, nachdem er schon lange als Heilmittel bekannt war. Eingesetzt wird das Küchenkraut für Fleisch, Geflügel, Fisch, Salate und Saucen. Am wohl bekanntesten ist das italienische Gericht Saltimbocca, ein gebratenes Kalbsschnitzel mit Schinken und Salbei.

Salbei sollte nicht mitgegart werden, da er sonst an Aroma verliert. Er harmoniert gut mit schwarzem Pfeffer und Knoblauch.

Aufgrund seines intensiven, speziellen Aromas sollte Salbei sparsam eingesetzt werden. Für den besonderen Geschmack sind vor allem ätherische Öle, Gerb- und Bitterstoffe verantwortlich.




Bildquellen von oben nach unten: (c) Carmen Steiner / clipdealer.com, (c) manwalk / pixelio.de, (c) wrw / pixelio.de, (c) dikleffner / sxc.hu, (c) Helene Souza / pixelio.de, (c) Andreas Morlok / pixelio.de, (c) Simone Hainz / pixelio.de, (c) gaensebluemchen / pixelio.de, (c) LotusHead / sxc.hu, (c) sigrid rossmann / pixelio.de, (c) Rainer Sturm / pixelio.de, (c) Sigrid Roßmann / pixelio.de, (c) w.r.wagner / pixelio.de, (c) silencefoto / clipdealer.com, (c) Testbild / clipdealer.com, (c) kozzi / clipdealer.com, (c) convisum / clipdealer.com