Artikel senden

Voriges Feld leer lassen.

E-Mail-Adresse des Empfängers

E-Mail-Adresse des Absenders

Meine Mitteilung
(Angabe freiwillig, maximal 1000 Zeichen)

Datenschutz ist uns wichtig. Garantiert: Ihre Angaben werden nur einmalig verarbeitet, und zwar ausschließlich, um diesen Artikel zu senden. Ihre Angaben werden nicht gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Ich bin mit dieser einmaligen Verarbeitung einverstanden.


Physalis – geheimnisvolle Schönheit

Durch ihr schönes Aussehen besticht die Physalis auf jedem Buffet, aber sie kann auch mit wertvollen Inhaltsstoffen aufwarten.


Hanna Ritter

Diplom-Ökotrophologin (Ernährungs­wissenschaftlerin)
28. Dezember 2021
Bild: (c) Simbamo / pixelio.de

Schönheit hat viele Namen

Die in Südamerika beheimatete Pflanze ist vor allem in Kolumbien, Venezuela, Bolivien, Ecuador und Peru verbreitet. Dort wird sie kultiviert, ist aber auch wildwachsend anzutreffen.

In Deutschland heißt sie Kapstachelbeere, Lampionblume oder Andenkirsche. Die Besonderheit dieser Frucht liegt in ihrem Aussehen. Eine orange-gelbe Beere ist von einem "Lampion" aus filigranem Blattwerk umgeben.

Nicht nur ihre Beinamen schaffen eine Verbindung zu anderen Früchten: Ihr Geschmack ist leicht säuerlich und erinnert an Kirschen und Stachelbeeren.

Bei trockener Lagerung unter 10 Grad halten die Beeren gut ein bis zwei Wochen.

 

Dekorativ und schmackhaft

Durch ihr attraktives Äußeres wird die Physalis gerne als Dekoration für Desserts, Cocktails oder Gerichte an Buffets verwendet. Dafür werden die Lampionblätter etwas geöffnet, so dass die Frucht zu sehen ist. So kann man die Beeren auch gut an den Rändern von Gläsern und Dessertschalen anbringen. Bis zur Hälfte in Schokolade getauchte Beeren erzeugen ein interessantes Farbspiel.

Eine etwas kostspielige aber interessante Variante ist die Verarbeitung zu Marmelade. Physalis eignen sich auch sehr gut als Bestandteile von Obstsalaten. Dazu einfach die Blätter abdrehen. Wie Rosinen getrocknet sind die Beeren ein schmackhafter Snack.

Übrigens: In Afrika werden auch die Blätter mit zubereitet und gegessen.

 

Seefahrers Lieblingsspeise

Bei allem Sinn für die Schönheit dieser Beeren – sie punkten vor allem bei den Inhaltsstoffen. Schon die Seefahrer wussten die Kapstachelbeeren aufgrund ihres hohen Vitamin C-Gehalts im Kampf gegen den Skorbut (Erkrankung bei Vitamin C-Mangel) zu schätzen. Zudem sind reichlich Vitamin A, Niacin, Eisen und Mangan enthalten.




Bildquellen von oben nach unten: (c) Simbamo / pixelio.de, (c) derLord / pixelio.de, (c) Juana Kreßner / pixelio.de, (c) Dieter Schütz / pixelio.de, (c) Petra Bork / pixelio.de, (c) lantapix / clipdealer.com, (c) abcdz2000 / sxc.hu, (c) miccala / sxc.hu, (c) Dieter Kaiser / pixelio.de, (c) Karl-Heinz Liebisch / pixelio.de, (c) Michael Mertes / pixelio.de, (c) gänseblümchen / pixelio.de, (c) suslik83 / clipdealer.com, (c) Testbild / clipdealer.com, (c) kozzi / clipdealer.com, (c) convisum / clipdealer.com