Pfeil nach links Drucker-Symbol Brief-Symbol Pfeil nach rechts

Ökologischer Landbau – Was steckt dahinter?

Bioprodukte stammen aus dem "ökologischen Anbau". Dort gelten strengere Kriterien als in der konventionellen Landwirtschaft.


Pfeil nach links Drucker-Symbol Brief-Symbol Pfeil nach rechts

Dr. Jon Chim Bai-Habelski

Diplom-Ökotrophologin (Ernährungs­wissenschaftlerin)
21. Juli 2014

Besonderheiten

Beim ökologischen Landbau wird weitestgehend verzichtet auf chemische Dünger, Pflanzenschutzmittel, prophylaktische Tierarzneimittel und den Zukauf von Futtermitteln. Neben dem ursprünglichen Begriff "ökologisch" werden oft auch andere Begriffe wie "biologische" oder "organische" Landwirtschaft verwendet. Beim ökologischen Landbau soll der Nährstoffkreislauf – Boden, Pflanzen, Tiere und Mensch – ganzheitlich betrachtet werden: Eine vielseitige Fruchtfolge dient beispielsweise als natürliches Pflanzenschutzmittel. Die Ernte der Pflanzen wird als Futtermittel genutzt. Die Tiere wiederum liefern den betriebseigenen organischen Dünger.

 

Ziele

Der ökologische Landbau verfolgt vielfältige Ziele:

  • die Bodenfruchtbarkeit erhalten
  • die Nährstoffkreisläufe schließen
  • Tiere nach ihren artgemäßen Bedürfnissen halten und füttern
  • gesunde Lebensmittel erzeugen
  • die natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft schützen
  • die Umwelt möglichst wenig belasten
  • aktiven Natur- und Artenschutz betreiben
  • Energie- und Rohstoffvorräte schonen
  • Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sichern

 

Kontrolle durch Verbände

Bis 1993 war der Zusatz "Bio" nicht geschützt. Erst dann wurden Vorschriften für die Erzeugung, Kennzeichnung und Kontrolle der wichtigsten Tierarten (d. h. Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel) festgelegt. In Deutschland gibt es verschiedene Verbände, die Produkte aus dem ökologischen Landbau verkaufen. Die häufigsten sind Bioland, Demeter und Naturland. Diese hatten schon vor den gesetzlichen Vorschriften internationale Anbaubedingungen für ihre Mitglieder festgelegt. Die Mitglieder werden mindestens einmal im Jahr von unabhängigen Kontrollstellen überprüft und erhalten dann das jeweilige Öko-Label.

 

Staatliches Biosiegel

Seit September 2001 werden Lebensmittel aus dem ökologischen Landbau mit dem staatlichen Biosiegel gekennzeichnet. Die Hersteller und Erzeuger von Bioprodukten, die dieses Siegel tragen, müssen sich an die Kriterien der EG-Öko-Verordnung halten und unterziehen sich vorgeschriebenen Kontrollen.

Bis zum 30. November 2008 wurden 50.917 Produkte von 3.069 Unternehmen mit dem Biosiegel gekennzeichnet. Sowohl Landwirte, Verarbeiter als auch Im- und Exporteure werden von 22 deutschen Kontrollstellen geprüft. Auf jedem Bioprodukt befindet sich eine Kontrollnummer, die erkennen lässt, welche Kontrollstelle das Lebensmittel überprüft hat.




Bildquellen von oben nach unten: (c) Peggy Greb / ars.usda.gov, (c) Florentine / pixelio.de, (c) barunpatro / sxc.hu, (c) aeropw / sxc.hu, (c) jaylopez / sxc.hu, (c) 110stefan / pixelio.de, (c) BettinaF / pixelio.de, (c) Günter Havlena / pixelio.de, (c) elenathewise / clipdealer.com, (c) FotoOtto / clipdealer.com, (c) Testbild / clipdealer.com, (c) kozzi / clipdealer.com, (c) convisum / clipdealer.com