Das norddeutsche Nationalgericht Grünkohl schmeckt nicht nur zu Kohlwurst und Kasseler lecker. Auch in der modernen Küche macht sich das Kultgemüse ...
Traditionell halten im Winter die deftigen und schweren Gerichte Einzug in unsere Küchen. Wintersalate können für frische Abwechslung und ...
Jetzt leuchten sie wieder orangerot: Kürbisse in allen Formen und Größen. Doch nicht nur die Früchte haben Saison, auch ihre Kerne. Die ...
Hierzulande kennt man Lauch meist als Suppengrün: Kombiniert mit Karotte, Sellerie und Petersilie verleiht er jeder Fleischbrühe die klassische ...
Kapern sind weder Früchte noch Gewürze: es sind eingelegte, geschlossene Blüten des Kapernstrauches.
Grapefruits gehören im Winter zu den wichtigen Vitamin C-Lieferanten. Der leicht bittere Beigeschmack scheidet dabei die Geister.
Bereits seit mindestens 6.000 Jahren wird Hanf als Faserlieferant, Lebens- und Genussmittel genutzt. Aber auch aufgrund seiner vielseitigen ...
Lachs galt früher als teure Delikatesse, die höchstens an Festtagen verzehrt wurde. Dagegen ist er heutzutage ganzjährig verfügbar und gehört ...
Rapsöl wird aus den Saatkörnern der Rapspflanze gewonnen. Durch wertvolle Inhaltsstoffe und vielfältige Einsatzmöglichkeiten stellt Rapsöl ...
Schon bevor Ernährungswissenschaftler forschten, war sich die Volksweisheit einig: Wer vor Tatendrang nur so übersprudelte, der musste vom ...
Kaviar, der kulinarische Exportschlager Russlands, gehört zu den besonders exklusiven Lebensmitteln. Um ihn stilecht zu genießen, muss einiges ...
Die Alblinsen wurden auf der Schwäbischen Alb bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts angebaut. Ihr Anbau wurde für Jahre eingestellt, aber die ...
Braun, länglich, unscheinbar – was in der Schwarzwurzel steckt, sieht man ihr von außen nicht an. Dabei ist sie ein echtes Wellness-Gemüse ...
Zitrusfrüchte haben in den Wintermonaten Hochsaison. Das ist auch gut so, denn die Früchte schmecken nicht nur gut, sie sind auch wahre Vitamin-C-Bomben. ...
Sie ist eine unserer ältesten und populärsten Kulturpflanzen und wurde schon vor mehr als 4.000 Jahren in Mittelasien als Heil- und Nahrungsmittel ...
Die Aubergine ist ein kulinarischer Gruß aus dem Süden: für Freunde der besonders gesunden mediterranen Küche führt kein Weg an ihr vorbei.
Bambus ist ein wichtiger Bestandteil der Küche Ostasiens. Auch in Europa erfreut sich das Gemüse zunehmender Beliebtheit.
Zitrusfrüchte bereichern uns den Winter – und ganz nebenbei versorgen sie uns mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.
Rote Bete ist ein in Deutschland sehr beliebtes Wintergemüse, das mit vielen Vorteilen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit punkten kann.
Die unscheinbaren Knollen kosten ein kleines Vermögen. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe von Trüffeln lässt allerdings erkennen, warum Sie ...
Wer ist der Süßeste im ganzen Land? – Zucker ist bei weitem nicht mehr der einzige Süßespender in unseren Lebensmitteln. Und was bedeutet ...
Sie ist unscheinbar und anspruchslos, denn sie kann sogar in den kargen Anden bestehen. Die gesundheitsfördernden Wirkungen der Quinoa-Pflanze ...
Die bis zu 50 Zentimeter lange und zwei Kilogramm schwere Rübe kommt ursprünglich aus Vorderasien. Mittlerweile werden die zahlreichen Rettichsorten ...
Harzer Käse gibt es schon seit dem Mittelalter, und er hat nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt. Neuerdings tritt sogar der französische ...
Kresse, ein Gewächs, das auch auf der Fensterbank kultiviert werden kann, sollte aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe öfter auf dem Speiseplan ...
Buchweizen gehört nicht – wie man leicht annehmen könnte – zu den Getreidearten. Er ist aber eine gute Alternative zu den herkömmlichen ...
Süßkartoffeln gibt es in allen Formen und Farben: Mit ihrer charakteristischen Süße kann man die südamerikanischen Knollen pur, als Püree ...
Der Name des Kürbisgewächses leitet sich von der italienischen Bezeichnung zucca für "kleiner Kürbis" ab.
Seit über 100 Jahren konkurrieren Butter und Margarine im Handel. Bei den Sprichwörtern hat die Butter den Kampf eindeutig gewonnen.
Rhabarber ist einer der ersten heimischen Genüsse, die uns das Frühjahr bietet. Wir kennen und schätzen ihn als Marmelade oder Kuchenbelag.
Die Kaktusfeige gibt dem Verbraucher Rätsel auf: Wie kann sie in der Trockenheit gedeihen? Und wie kann beim Verzehr das "Verletzungsrisiko" ...
Die Märchenwelt des Nahen Ostens kommt ohne die kleinen Sesamsamen genauso wenig aus wie die Küche der Region.
Für die Aussaat des Leinsamens hat der 10. April einer alten Bauernregel zufolge eine besondere Bedeutung: "Leinsamen säen an Sankt Ezechiel, ...
Das bei uns recht unbekannte Malvengewächs ist fester Bestandteil der Küchen Afrikas, Asiens und der Karibik. Lassen auch Sie sich von der ...
Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch in den letzten Jahren gestiegen ist, gehört Hirse zu den wenig bekannten Getreidesorten. Bei den Inhaltsstoffen ...
Als eine der ältesten Kulturpflanzen ist Weizen aus der täglichen Ernährung nicht mehr wegzudenken.
Das zu den Gräsern zählende Getreide besticht vor allem durch seine so vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Ihren Beinamen, Sternfrucht, hat die Karambole erhalten, weil ihr Querschnitt einen gezackten Himmelskörper freilegt. Aber auch Vitamine und ...
Beim Anblick der Edelstangen schlagen Gourmetherzen höher. Für vollkommene Gaumenfreuden finden Sie hier Tipps für Einkauf und Lagerung.
Weltweit ist Deutschland bekannt für sein Roggenbrot. Allein wegen der einzigartigen Sortenvielfalt lässt sich von einer wahren "Brotkultur" ...
Die Chinesen bringen Koriander mit Unsterblichkeit in Verbindung; nur einer von vielen Gründen, den Doldenblütler genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nur für kurze Zeit, in den Monaten Mai und Juni, wird der Waldmeister gesammelt. Ein Kraut mit angenehmem Geruch, das in der Küche für Abwechslung ...
Bärlauch, oftmals auch "Wilder Knoblauch" genannt, bereichert vor allem im Frühling den Speiseplan.
Die größten Fans der Stachelbeere sind die Engländer. Dort stand sie schon im 13. Jahrhundert auf einer Einkaufsliste für den königlichen ...
Der persische Name und ein altes Kinderlied fordern das wertvolle Gewürz dazu auf, alle Speisen goldgelb zu färben – mit Erfolg.
Fruktose findet sich heute längst nicht nur in Äpfeln und Trauben. Zahlreiche Milchprodukte, Snacks und Backwaren werden mit Fruchtzuckersirup ...
In der Spargelzeit hat auch die Sauce hollandaise Hauptsaison. Die Königin der Saucen schmeckt auch zu anderen Gerichten lecker.
Die Himbeersaison ist da: Die süße Beere ist farblich eine Augenweide und bereichert unseren Speiseplan auf vielfältige Weise.
Unzählige Variationen des Klassikers Spargel bringen jetzt Abwechslung auf den Teller.
Die Papaya stammt ursprünglich aus Südamerika, wo sie von den Indios aufgrund ihrer positiven Wirkungen "Frucht für ein langes Leben" genannt ...
In historischen Gartenanlagen, Alleen, Friedhöfen, Pfarr- und Schulgärten sind noch alte Exemplare von Weißen und Schwarzen Maulbeerbäumen ...
Mit ihrer süß-säuerlichen Frische schmecken sie pur oder als perfekter Begleiter zu vielen Gerichten. Gesund sind sie obendrein: Beerenfrüchte ...
Rucola scheint auf den ersten Blick eine neue Salatart zu sein, doch bei genauerem Hinsehen handelt es sich um ein altbekanntes Gemüse.
Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft ist es an der Zeit, typische Nahrungsmittel der afrikanischen Küche vorzustellen. Ohne die Yamswurzel ...
"Es gibt einen Tag im Leben jeder Birne, an dem sie wirklich perfekt ist, und dann ist ihr Aroma tatsächlich unvergleichlich."
Nach Salz ist Schnittlauch das am meisten verwendete Küchengewürz. Dass das "Juwel der Gemüsepflanzen", wie die Chinesen ihn nennen, jedoch ...
Ob als Entspannungshilfe vor dem Einschlafen oder als Muntermacher auf dem Frühstückstisch. Allein im letzten Jahr konsumierten die Deutschen ...
Ehemals nur mit dem Mittelmeerraum, Sonne, Strand und Meer in Verbindung gebracht, ist das Gewürz heute auch aus der deutschen Küche nicht ...
Wie wär´s mit selbst gemachten Kochbananenchips oder Kochbananenfritten zum nächsten WM-Spiel? In Afrika sind diese Leckereien eine Spezialität.
Die Sellerieknolle ist den meisten als Bestandteil des Suppengrüns bekannt. Auch der Staudensellerie wird hierzulande immer beliebter.
Maniok ist einer der wichtigsten tropischen Stärkelieferanten. Doch die Knolle kann auch zu köstlichen warmen Gerichten verarbeitet werden.
Durch ihr schönes Aussehen besticht die Physalis auf jedem Buffet, aber sie kann auch mit wertvollen Inhaltsstoffen aufwarten.
Das vor allem in den Mittelmeerländern gedeihende Küchenkraut kennen wir als Bestandteil von wohltuenden Kräutertees und würzigen Fleischgerichten. ...
Chutneys und Relishes haben als Begleiter zu gegrilltem Fleisch den Weg auch zu uns gefunden. Sie stammen aus Indien, von wo aus sie die Engländer ...
"Dinkel ist das beste Getreide, kraftvoll und leichter verträglich als alle anderen Körner." So lobte Hildegard von Bingen schon im 12. Jahrhundert ...
Ob Holderbusch oder Holler: Es existiert eine Vielzahl von Namen, die alle die bei uns bekannteste Holunderart bezeichnen – den Schwarzen Holunder.
Jährlich werden in Deutschland etwa vier Kilogramm Pfirsiche und Nektarinen pro Kopf verzehrt. Hauptsaison der weichen, saftig-süßen Früchte ...
Die Drachenfrucht beeindruckt nicht nur mit ihrem auffallenden Äußeren. Die leuchtend rote Frucht hält auch geschmacklich, was ihre Optik ...
Sanddorn war lange Zeit in Vergessenheit geraten. Doch aufgrund der Vielfalt an wertvollen Inhaltsstoffen und des einzigartigen Geschmacks ist ...
Ob pur zum Naschen, als Praline veredelt oder als exotische Zutat zu pikanten Gerichten: Datteln zaubern einen Hauch von Orient auf unsere Teller.
Ursprünglich wegen seiner Heilwirkung eingesetzt, ist der Meerrettich heute als schärfespendendes Gewürz nicht mehr aus der Küche wegzudenken.
Chinakohl ist auch unter den Namen Peking-, Japan- oder Selleriekohl bekannt. Mittlerweile ist er auch in Deutschland ein sehr beliebtes Gemüse ...
Die Zuckerschote, auch Kefe oder Zuckererbse genannt, verleiht nicht nur dem heimischen Garten das dekorative Etwas – auch in der Küche findet ...
Möhre, Karotte oder Wurzel – viele Namen für eine Gemüsepflanze. Mindestens genauso viele gesundheitsfördernde Eigenschaften werden dem ...
Was wäre eine Weißwurst ohne süßen oder eine Bratwurst ohne mittelscharfen Senf? Doch das ist längst nicht alles: Mit einer Vielfalt an ...
Der ideale Frischkäse schmeckt schön sahnig und zugleich feinsäuerlich. Seine Konsistenz variiert von schnittfest bis cremig.
Der Name Mirabelle stammt aus dem Italienischen und bedeutet "bewundernswerte Schöne". In Deutschland ist sie seit dem 18. Jahrhundert bekannt.
"Ein Männlein steht im Walde" – Wer kennt nicht das Kinderlied Hoffmann von Fallerslebens, das so die Hagebutte besingt?
Haben Sie in Ihrem Garten eine reichhaltige Ernte erwirtschaftet? Stehen Sie nun mit einer Menge Obst da, die verarbeitet werden muss? – Marmelade ...
An Größe und Umfang wird die Jackfrucht nur von einem einzigen Gewächs überboten: dem Kürbis. Als zweitgrößte Frucht der Welt hat sie ...
Basilikum ist nicht nur in der italienischen Küche ein "königliches Kraut". Auch in Thailand wird ein Verwandter – Horapa genannt – vielseitig ...
Die Topinambur-Knolle ist vor allem aufgrund ihrer positiven Stoffwechsel-Effekte bekannt. Auch den Vergleich mit der Kartoffel braucht sie ...
Schon die Steinzeitmenschen wussten um die positiven Wirkungen der Schlehenfrüchte als Vitaminlieferant für die Winterzeit.
Mais ist ein vielseitig verwendbares Getreide und stammt ursprünglich aus Mexiko, wo er bereits seit etwa 6000 Jahren kultiviert wird. Nach ...
Seit dem 16. Jahrhundert hat er die deutschen Gärten erobert und ist seitdem nicht mehr aus der Küche wegzudenken. In vielen Gerichten wird ...
Fettreich und dennoch wahre Gesundheitspakete: Walnüsse gehören nicht nur aus Tradition in die Adventszeit!
Für alle, die auch im Winter knackige Rohkost lieben, ist der Feldsalat eine wunderbare Bereicherung des Speiseplans, denn wenn andere Salate ...
Auch wenn Trauben aufgrund des weltweiten Anbaus ganzjährig zur Verfügung stehen, ist der Herbst in Deutschland Haupterntezeit.
Pilzgerichte bereichern alleine schon durch ihre Arten- und Geschmacksvielfalt die Küche. Hier eine kleine Speisepilzkunde.
Botanisch gehört die chinesische Wasserkastanie zu der Familie der Sauergräser. Das bedeutet: Trotz der großen Ähnlichkeit durch Form und ...
Mandeln liefern viele wichtige Nährstoffe und wirken sich positiv auf die Herzgesundheit aus. Daher sollten Mandeln nicht nur zur Weihnachtszeit ...
Weil er erst seit 200 Jahren kultiviert wird, gilt Rosenkohl als eine der jüngsten Kohlsorten. Zuerst wurde er in Belgien angebaut, was ihm ...
Die Guave ist bei uns eine noch eher unbekannte Frucht, auch wenn sie mehr und mehr im gutsortierten Lebensmittelgeschäft zu finden ist. Eine ...
Das Trocknen von Früchten ist ein seit Jahrhunderten angewandtes Verfahren zur Haltbarmachung für den Winter. Heute sind getrocknete Apfelringe, ...
Eines haben alle drei gemeinsam: Sie stammen von der Brombeere ab. Zudem werden Logan-, Tay- und Boysenbeeren nicht in Deutschland angebaut, ...
Reis stammt ursprünglich aus Südostasien. Auch heute noch kommt der größte Teil der Weltproduktion aus den Anbauregionen Asiens und ist ...
Die Mangostane zählt zu den wohlschmeckendsten Früchten der Welt und wird in ihrer Heimat Südostasien als die "Königin der Früchte" bezeichnet.
Das vielseitig verwendbare Würzmittel Essig war schon vor Jahrtausenden bei der Nahrungszubereitung und Konservierung, als Erfrischungsgetränk ...
Die Aronia – auch Apfelbeere genannt – stammt aus dem Osten Nordamerikas. Aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften gewinnt sie ...
Die Kiwi stammt ursprünglich aus China und kam Anfang des 20. Jahrhunderts nach Neuseeland. Erst dort erhielt sie den Namen Kiwi, der vom Wappentier ...
Was ist Bockshornklee, Glücksbringer, Gewürz oder Arzneimittel? Und woher stammt der außergewöhnliche Name?
Preiselbeeren gehören zur Gattung der Heidelbeeren und sind erbsengroße, rote Früchte, die durch ihre herb-fruchtige Note überzeugen.
Die Teltower Rübe ist die kleinste unter den Speiserüben und wurde ursprünglich in der Stadt Teltow angebaut, wodurch sie zu ihrem Namen kam.
Portulak ist ein Blattgemüse, das in heimischen Gärten wie ein Unkraut wächst. Dadurch ist es lange Zeit in Vergessenheit geraten, erlebt ...
Die lederartige, harte Schale der verschiedenen Passionsfruchtarten wirkt auf den ersten Blick fremd für unser europäisches Auge. Davon sollte ...
Ob mexikanisch in Chili con Carne, italienisch in Minestrone oder deutsch als Saure Bohnen – grüne, rote und weiße Bohnen sind vielseitig ...
Das Gewürz mit dem markanten Aroma erweist sich bei näherer Betrachtung als kleines Wunderwerk der Natur.
Ob Filet, Kotelett oder Keule – Lammfleisch macht auf der Festtagstafel immer eine gute Figur. Es ist mild, zart und eignet sich hervorragend ...
Bei den meisten Gartenbesitzern hat der Löwenzahn einen schweren Stand. Dabei ist er so vielfältig in der Küche einsetzbar und dazu auch ...
Als treuer Begleiter von Gewürzgurken ist der Dill allseits bekannt. Ihn darauf zu reduzieren, wäre hinsichtlich seiner wertvollen Inhaltsstoffe ...
In Frankreich vor allem als Verveine-Tee beliebt und geschätzt, fristet die Zitronenverbene hierzulande eher ein Schattendasein. Das war jedoch ...
Die Blüten der Kapuzinerkresse sind eine beliebte Dekoration von Speisen. Dabei sind sie nicht nur schön, sondern haben einige positive Eigenschaften ...
Meeresfrüchte weisen eine große Artenvielfalt auf. Somit sorgen sie für viel Abwechslung auf dem Teller.
Der Zeitpunkt, ab dem frischer Spargel in den Gemüseregalen zu finden ist, deutet auf den Beginn des Frühlings hin. Besonders der grüne Spargel ...
Das Kohlgewächs mit den spitz zulaufenden, hellgrünen Röschen ist in unseren Küchen noch nicht so heimisch wie sein großer Bruder, der ...
Blattsalate sind besonders vitaminreich. Hinzu kommt, dass der Salatgenuss nie langweilig wird: Wählen Sie Ihre Favoriten aus der umfangreichen ...
Einst widmete Franz Schubert ihr ein eigenes Lied. Die Forelle ist vor allem einer der beliebtesten Speisefische hierzulande. Die Zubereitungsmöglichkeiten ...
Man kennt sie vor allem aus modernen Mix-Getränken, als Zutat bei Gebäck oder als Geschmackskomponente von verschiedenen Desserts: Limetten.
Die Heilkraft der Ginsengwurzel findet schon seit mehr als 2000 Jahren Anwendung in der traditionellen chinesischen Medizin. Seit knapp hundert ...
Ahornsirup ist der eingedickte Saft des Zucker-Ahorns und eines der ältesten und hochwertigsten Naturprodukte. Heute wird der goldbraune Sirup ...
Sambal ist der Oberbegriff für eine Reihe unterschiedlicher Gewürzpasten oder -saucen, die sich in der Regel durch eine extreme Schärfe auszeichnen. ...
Eine bisher wenig beachtete Bohne beginnt den hiesigen Feinkostmarkt zu erobern.
Diese Zutat finden Sie nicht im Supermarkt: Gänseblümchen. Dafür bietet der eigene Garten optimale Erntebedingungen und das auch noch in ...
Was einst als Kreuzungsversuch für besonders resistentes Beerenobst galt, ist heute eine wahre Gaumenfreude.
Die Brennnessel ist weitläufig bekannt als ein Unkraut, das nach Hautkontakt zu Brennen auf der Haut führt. Doch die Pflanze kann weitaus mehr.
Käse zählt zu den ältesten Lebensmitteln der Welt. Es gibt ihn aus Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch, jeweils in den verschiedensten Variationen. ...
Basmati-Reis gehört zu den edelsten Reissorten der Welt. Sein einzigartiger Geruch und der feine Geschmack machen diesen Reis zu etwas ganz ...
Dutzende Märchen ranken sich um den Baum mit den süßen Früchten. Frische Feigen sind so empfindlich, dass wir sie meistens nur als Trockenfrüchte ...
Pistazien gehören zu den ältesten blühenden Kulturpflanzen und werden hierzulande besonders als Knabberei geschätzt. Im 10. Jahrhundert ...
Wacholderbeeren verleihen vielen Speisen einen angenehm würzigen Geschmack und haben als Heilmittel viele positive Eigenschaften.
Kinder bekamen Johannisbrot früher als kleine Süßigkeit zwischendurch. Heute ist es vor allem für die Verarbeitung zu Johannisbrotkernmehl ...
Beifuß ist eines der am stärksten verbreiteten Wildkräuter Europas. Vor etwa 200 Jahren war er als Küchengewürz genauso beliebt wie heute ...
Die Melisse ist ein Gartenkraut, das durch seine vielfältige Anwendbarkeit in der Heilkunde auf eine lange Tradition zurückblickt.
Diese Hülsenfrüchte sind unter anderem die Basis für das arabische Gericht "Falafel", welches eine schmackhafte, vegetarische Alternative ...
Heutzutage findet man in den Supermärkten das ganze Jahr über ein reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse aus aller Welt. Vergessen Sie ...
Mit der englischen Bezeichnung "Peanut" wird deutlich, dass diese Nuss mit den Erbsen und Bohnen verwandt ist. Innerhalb der botanischen Pflanzenfamilien ...
Laurus nobilis: Ob als attraktive Kübelpflanze oder kulinarische Zugabe – Lorbeer ist ausgesprochen edel und vielseitig. In der Antike bekränzte ...
Bei den Namen Wagyu-Fleisch oder Kobe-Rind fangen die Augen der Gourmets an zu leuchten. Dieses ganz besondere Fleisch von höchster Qualität ...
Besonders getrocknet hat der Shiitake ein sehr intensives pilzig-cremiges Aroma und ist für Vegetarier zugleich wegen des hohen Proteingehaltes ...
Die sogenannte "Wasabiwurzel" ist in Wahrheit ein vertikal wachsender, beblätterter Wurzelstock. In Japan wird dieses Gewürz oft frisch verwendet. ...
Die Knolle mit dem ganz eigenen Geruch stammt ursprünglich aus Asien und gelangte über das Mittelmeer nach Europa. Heute ist der Knoblauch ...
Sie sind der Typ, dem morgens noch keine herzhafte Mahlzeit schmeckt? Dann sind Sie nicht allein, denn viele Menschen greifen morgens eher zu Süßem.
Lupinen sind Hülsenfrüchte, die heutzutage vor allem zur Herstellung von Backwaren eingesetzt werden. Die wertvollen Inhaltsstoffe machen ...
Wenn am Ende des Sommers das Wetter kühler und feuchter wird, ist es wieder soweit: Die Pilzsammler machen sich auf in die Wälder und suchen ...
Liebstöckel ist ein sehr beliebtes Küchengewürz, das sich besonders zum Würzen von Suppen und Eintöpfen eignet. Im eigenen Garten angebaut ...
Koriander ist ein beliebtes Gewürz und verhilft vielen Speisen zu einem markanten Aroma. Doch auch das Öl des Samens hat es in sich und kann ...
Die Kamille gehört zu den beliebtesten Heilpflanzen in Europa und wurde schon vor Tausenden von Jahren aufgrund ihres breiten Wirkungsspektrums ...
Durch den intensiven, cremig-nussigen Geschmack wird die Macadamia auch als "Königin der Nüsse" bezeichnet.
Im Winter, wenn uns Kerzenschimmer und heimelige Gemütlichkeit umgeben, macht ihr Duft von erfrischender Süße dieses Stimmungsbild komplett: ...
Bei Zimt denken wir sofort an Weihnachtsgebäck und Glühwein. Das Gewürz gehört jedoch nicht nur in die Weihnachtsbäckerei, sondern passt ...
Majoran ist ein enger Verwandter von Oregano. Ob frisch oder getrocknet – dieses typische Mittelmeergewürz hat seinen Weg in die deftige ...
Pünktlich mit dem Herbst beginnt die Jagdsaison und Wildbret ist wieder auf vielen Speisekarten zu finden. Liebhaber schätzen den intensiven ...
Das exotische Gewürz aus Indien wird nicht nur im asiatischen Raum als Alltagsgewürz eingesetzt; als eines der teuersten Gewürze der Welt ...
Das in der thailändischen Küche eingesetzte Gewürz erinnert im Aussehen an den bekannten Ingwer. Beide Knollen gehören zur Familie der Ingwergewächse ...
Ein Stollen zur Weihnachtszeit ohne Orangeat und Zitronat – einfach undenkbar. Traditionelle Rezepte lassen andere kandierte Früchte gar nicht zu.
Die Anispflanze bildet mild aromatische Früchte, die schon seit vielen hundert Jahren als Heil- und Gewürzpflanze verwendet werden. Heute ...
Tipp der Woche
Die Pekannuss verdankt ihren Namen einem Indianerstamm. Aufgrund des lauten Aufplatzens der reifen Steinfrucht heißt sie, wörtlich übersetzt, ...
Die kleine, bittere Zitrusfrucht mit dem betörenden Duft überzeugt auch durch ihre vielseitigen Verarbeitungsmöglichkeiten.
Eine Mischung aus Apfel und Birne erobert den heimischen Obstmarkt und ist auf jeden Fall eine Bereicherung für den Speiseplan.
Panir ist ein indischer Frischkäse mit körniger bis schnittfester Konsistenz. Er ist der beliebteste Käse in Indien und ganz Südasien. Mit ...
Der Anbau deutscher Weintrauben dient fast ausschließlich der Weinherstellung. Andere Traubensorten aus dem Mittelmeerraum, Australien, Südafrika ...
Klatschkäse, Sibbkäs, Luckeleskäs, Bibbeleskäs, Glumse, Topfen – oder einfach Quark. Das Milchprodukt ist auch in der Verwendung so vielseitig ...
Lavendel ist vor allem in der südfranzösischen Küche verankert. Schon wenig Lavendel macht aus einer Speise einen ganz besonderen Genuss.
In Deutschland ist Hibiskus hauptsächlich als Zierpflanze wegen seiner farbenfrohen Blüten und als Bestandteil von Früchtetees bekannt. In ...
Eine spezielle Kreuzung verschiedener Zitrussorten ist verantwortlich für das Aroma von Earl Grey-Tee und Kölnisch Wasser.
Das Veilchen ist das Symbol der südfranzösischen Metropole Toulouse. Als Wahrzeichen dieser Stadt wird es für Beauty-Erzeugnisse, aber auch ...
Die Akipflaume, auch einfach nur Akee genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Seifenbaumgewächse gehört. Die aus dem tropischen ...
Brunnenkresse soll schon von den Römern geschätzt worden sein. Als Vitaminspender steht sie beinahe das ganze Jahr über zur Verfügung.
Die Möhre stammt aus der Familie der Doldenblütengewächse. Sie gehört zu den Wurzelgemüsen und ihre Urform wurde bereits von den Sammlern ...
Haselnüsse schmecken nicht nur sehr gut, sie liefern auch kompakt auf kleinstem Raum wertvolle Fettsäuren und andere positive Inhaltsstoffe.
Gut geschützt im Inneren des Pinienzapfens warten die Pinienkerne nur darauf, zahlreiche Gerichte zu verfeinern.
Kleine, unscheinbare Kerne im Inneren des Kürbis entpuppen sich als wahre Vitamin- und Mineralstoff-Pakete.
Anfangs wegen ihrer Blüte geschätzt, heute als kalorienarmer Sattmacher geliebt: Kartoffeln sind das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Welt.
Liebevoll mit dem Spitznamen "Gurkenkraut" versehen, ist Borretsch traditioneller Bestandteil der Frankfurter Grünen Sauce.
Dieser Käse weist eine halb-feste Konsistenz auf, ähnlich wie Mozzarella. In der anstehenden Grillsaison ist er bei Vegetariern besonders beliebt.
Durch die kräftige rote Farbe und das kirschenähnliche Aussehen ist die Acerola eine auffällige Frucht, die auch sehr wertvolle Vitamine ...
Diese kleine beerenähnliche Steinfrucht hat es in sich: Das vielseitige Aroma erinnert an Nelken, Zimt, Muskat und Pfeffer und kann sowohl ...
Werden bei uns gerne Salz und Pfeffer verwendet, kommt Garam masala mit ähnlicher Vorliebe bei den indischen Gerichten zum Einsatz. Für die ...
Diese Mini-Banane ist wirklich sehr süß und weist eine cremige Konsistenz auf. Die kleine gelbe Frucht stellt ein Geschmackserlebnis der besonderen ...
Unter den zahlreichen Ananas-Sorten erweist sich eine der kleinsten doch als etwas sehr Besonderes. Die Babyananas bringt alle Eigenschaften ...
Nussöle sind sehr hochwertige pflanzliche Speiseöle zur Verwendung in der kalten Küche.
Die Pflanze ist ein kleinwüchsiger Baum bzw. Strauch mit dornenbewehrten Zweigen. Sie riecht stark aromatisch und durchdringend nach Zitrone.
Sind Brötchen vom Frühstück übriggeblieben, oder ist das Brot im Brotkorb hart geworden? Besonders im Sommer passiert es schnell, dass Brot ...
Eine Haube des geriebenen Rohmilchkäses verfeinert Pasta, Risotto und Gemüse. Das Original aus reiner Schafsmilch genießt besonderen Schutz.
Die Tomaten, eine krautige, meist ein- bis zweijährige Pflanze, zählt wie die Kartoffel zu den Nachtschattengewächsen.
Ob in Sushi, auf der Pizza oder vom Grill: Die Knochenfische Makrele und Thunfisch sind nicht nur beliebt, sondern auch gesund. Aufgrund der ...
Den Namen verdankt er seiner Form. Wie zwischen den Händen zusammengedrückt kommt der Plattpfirsich daher und ist momentan in vielen Supermärkten ...
Spätestens beim Aufschneiden wird deutlich, woher die Blutorange ihren Namen hat. Das Fruchtfleisch umfasst das gesamte Rot-Spektrum und seine ...
Seinen Namen verdankt der St. Petersfisch seinem Hauptmerkmal, einem deutlich erkennbaren Fleck hinter den Kiemen. Der Fisch ist ein echter ...
Die Saison für frische Pfifferlinge beginnt im Sommer – je nach Regenaufkommen. Eine kurze Zubereitung bei relativ hohen Temperaturen garantiert ...
Tofu stammt ursprünglich aus Asien und gehört dort zu den Grundnahrungsmitteln. Seit einigen Jahren gibt es Tofu-Produkte auch in der europäischen ...
Blätterteig ist ein sehr feines Gebäck aus Mehl, Wasser, Salz und Butter, das sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Speisen verarbeitet ...
Hüttenkäse, auch unter seinem englischen Namen cottage cheese oder "körniger Frischkäse" bekannt, ist nicht nur etwas für Rohköstler und ...
Bohnenkraut war schon bei den Römern ein beliebtes Gewürz. Doch das Kraut hat weitaus mehr zu bieten, als einem Bohnengericht Geschmack zu ...
Das asiatische Blattgemüse, das eng mit dem Chinakohl verwandt ist, kennen wir hier auch als Senf- oder Blätterkohl. Aus seinen Ursprungsländern ...
Jedes Jahr im Winter – und nur dann – taucht der Skrei in den Fischtheken von Feinkostgeschäften und auf den Speisekarten guter Restaurants ...
Auf der Atlantikinsel Noirmoutier vor Frankreichs Küste gedeiht eine ganz besondere Kartoffel – La Bonnotte, frei übersetzt: "die kleine Gute".
Kuvertüre ist eine hochwertige Schokoladenmasse, die in der Süßwarenindustrie, in der Konditorei und im Haushalt zum Überziehen von Pralinen, ...
Scamorza ist ein italienischer Käse aus Kuhmilch, der ähnlich wie Mozzarella zu den Brühkäsesorten gehört. Optisch fällt er durch seine ...
Die Kokosnuss beherbergt neben dem Kokoswasser, das natürlicherweise in ihrem Inneren enthalten ist, auch Kokosmilch, die durch Bearbeiten ...
Vor etwa 20 Jahren kam der Hokkaido-Kürbis nach Europa. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits eine lange Reise hinter sich.
Die kleine rote Beere aus Asien ist aktuell ganz groß im Trend. Zu Recht: Mit ihren gesunden Inhaltsstoffen und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ...
In Asien haben Algen eine lange Tradition als wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung; in Europa gelten sie dagegen immer noch als Nischenprodukt. ...
Die Endivie gehört zur Gattung der Wegwarten und ist eng mit dem Chicorée und dem Radicchio verwandt.
Wie schon der Name verrät, mundet er in der Frühlingszeit am allerbesten. Die Aromen des Frühlingslauchs sind dann sehr ausgewogen. Der Geschmack ...
Die Scholle ist generell ein sehr beliebter Speisefisch. Besonders die fangfrischen Fische im Mai überzeugen durch ihr zartes Fleisch. Ein ...
Ein Geheimtipp für Garten und Küche ist der zitronig schmeckende Verwandte des Gewürz-Thymians. Auch er ist als Heilkraut bekannt, da er ...
Sauerampfer ist als wildes Blattgemüse allseits bekannt und wurde schon im Mittelalter aufgrund des hohen Vitamin C-Gehalts geschätzt. Die ...
Curry ist einerseits die Bezeichnung für eine Mischung aus vielen verschiedenen Gewürzen und beschreibt andererseits ein Eintopfgericht. In ...
Bei Erdbeerspinat handelt es sich um eine sehr alte Kulturpflanze mit Ursprung in Südeuropa. Durch den heute üblichen Spinat ist sie jedoch ...
Beim Streifzug über die regionalen Märkte findet man im Mai eine weiße, kugelige Speiserüben-Sorte, die schon fast vergessen worden ist. ...
Graupen sind ein Getreideprodukt. In vielen Ländern gelten sie als Grundnahrungsmittel, bei uns kommen Graupen doch eher selten auf den Speiseplan. ...
Bei einem Spaziergang durch Wald und Wiesen lohnt es sich, im Sommer nach Walderdbeeren Ausschau zu halten. Denn diese Frucht überzeugt durch ...
Johannisbeeren sind heimische Früchte, die in drei verschieden Sorten vorkommen. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen ...
Aus der gehobenen Küche ist die Jakobsmuschel heute nicht mehr wegzudenken. Mit ihrem hellen, festen Fleisch und dem nussigen bis leicht süßen ...
Die Tamarillo ist eine eiförmige Baumfrucht, die in den Hochlagen Südamerikas beheimatet ist. Im Anschnitt ähnelt die dunkelrote Frucht sehr ...
Calamares sind hauptsächlich als panierte Tintenfischringe bekannt. Die Bezeichnung leitet sich von dem alten italienischen Wort calamo ab, ...
Liebhaber schätzen an Sauerkraut vor allem den hohen Vitamin C – Gehalt und den mild-säuerlichen Geschmack. Der roh gepresste Saft des Weißkohlgemüses ...
Ghee ist das in der indischen und pakistanischen Küche dominierende Speisefett. Das Butterfett wird nach einem traditionellen ayurvedischen ...
Wer sich für natürliche Heilverfahren, insbesondere Ayurveda, interessiert, hat sicher schon davon gehört: Ajowan ist ein kümmelähnliches ...
Als blaue Kartoffeln werden solche mit blauer, violetter oder fast schwarzer Schale bezeichnet. Sie besitzen ein helles, blaues oder violettes ...
Bei Cashews handelt es sich eigentlich nicht um Nüsse, sondern um Steinfrüchte, die ihren Kern außerhalb der Frucht tragen. Sie sind nicht ...
Tapioka, das in den Tropen schon lange als wichtiger Bestandteil vieler Speisen gilt, erhält nun auch Einzug in unsere heimischen Küchen. ...
Ein Bund Suppengrün ist klassischerweise eine Mischung aus würzigem Gemüse, das die Grundlage für einen kräftigen Eintopf, eine Brühe ...
Wakame ist eine Algenart, die gerne in asiatischen Gerichten eingesetzt wird. Das frische Meeresaroma der Wakame verleiht sowohl Salaten als ...
Das aus dem asiatischen Raum stammende Kraut, das einst Mythen bediente, findet heute seinen Einsatz vor allem in den Gourmet-Küchen – und ...
Quark, in Bayern und Österreich auch unter dem Namen Topfen bekannt, ist genau genommen ein Frischkäse.
Türkischer Nougat fällt unter die Warengruppe des weißen Nougat. Damit zählt er nicht zu den Schokoladenerzeugnissen. Ein wenig Vorsicht ...
Ob Salat oder herzhafter Eintopf – die weiße Riesenbohne passt durch ihr mildes Aroma zu vielen Gerichten und ist darüber hinaus noch ein ...
Pfeffer ist nicht gleich Pfeffer: Szechuan- oder auch Anispfeffer ist noch nicht einmal verwandt mit gewöhnlichem Pfeffer, schmeckt aber trotzdem ...
Die Aloe Vera-Pflanze gehört zu den ältesten bekannten Heilpflanzen. Seit Jahrtausenden wird sie als natürliches Mittel zur Behandlung von ...
Hummer ist besonders in Europa eine teure Delikatesse. Die Hummerschwemme, die Nordamerika zurzeit erlebt, ist preislich noch nicht beim Endverbraucher ...
Außen eine Schicht knackig-herbe Schokolade, innen eine süße Pfefferminzcreme – diese Kombination macht Minzschokolade zu einem besonderen ...
Die kleinen silbrig glänzenden Zwiebeln kennen wir in Essig eingelegt, als Partysnack und als Dekoration für kalte Platten.
Die Damaszener Rose ist weit mehr als eine beliebte Blühpflanze. Seit Jahrtausenden wird das ätherische Öl ihrer Blüten als Heilmittel verwendet. ...
Der Verwandte des Weißkohls gilt als Delikatesse unter den Kohlsorten. Die zarten Blätter mit leichtem Kohlaroma schmecken gut als Rohkost, ...
Prosciutto di Parma zählt weltweit zu den edelsten Schinkenspezialitäten. Auch heute noch steckt viel Handarbeit dahinter. Das hat seinen ...
In Japan und anderen asiatischen Ländern gilt Kugelfisch als Delikatesse. Bei der Zubereitung ist es sehr wichtig, viel Fingerspitzengefühl ...
Die schlicht-schöne Blattform des Ginkgos sticht sofort ins Auge. Ginkgo Biloba – so sein vollständiger Name – besitzt antioxidative und ...
Die entscheidende Fachbezeichnung für die Pampelmuse lautet "Citrus maxima". Mit der Grapefruit wird sie meist "in einen Topf" geworfen. Dabei ...
Während Persipan früher als günstigere Alternative zu Marzipan eher kritisch betrachtet wurde, hat das Produkt heute aufgrund seines kräftig-fruchtigen ...
Die Moltebeere (Rubus chamaemorus) hat bei Skandinavien-Urlaubern einen gewissen Bekanntheitsgrad. Dem hiesigen Brombeerliebhaber ist die kleine ...
Seinen Geschmack kennt wahrscheinlich jeder Liebhaber der nahöstlichen Küche. Trotzdem hat sich das essigsaure Gewürz noch keinen dauerhaften ...
Entenbrust süß-sauer, Entenkeule mit Rotkohl oder gefüllter Entenbraten – mit Entenfleisch lassen sich viele leckere Speisen zubereiten.
Schon seit der Antike als Arzneipflanze angewandt, ist der Spitzwegerich in jüngster Zeit zunehmend in Vergessenheit geraten. Die Kür zur ...
Sie wollen eine bekömmliche Abwechslung zu Chips und Flips? Dann probieren Sie Edamame. Die froschgrünen Schoten erinnern äußerlich zwar ...
Die Muskatnuss stammt ursprünglich von einer indonesischen Inselgruppe, die zu den Molukken – den sogenannten "Gewürzinseln" – gehört. ...
Wer Lakritz liebt, wird sich auch für Anis begeistern. Das Allroundtalent bewährt sich seit Jahrtausenden in Küche und Hausapotheke. Jetzt ...
Die Jujube ist eine alte Kulturpflanze und wird heute als Obstbaum, seltener als Strauch, weltweit angebaut. Ihre runden bis eiförmigen, dattelgroßen, ...
Das goldgelbe Öl der Leinsamen ist reich an Omega-3-Fettsäuren und daher für die gesunde Küche besonders empfehlenswert.
Der Name Paranuss leitet sich von dem Bundesstaat Pará in Nordbrasilien ab. Bekannt ist die Nuss aufgrund ihrer Herkunft auch unter den Namen ...
"Die kenne ich doch", denkt so mancher Wochenmarktbesucher – und meint damit eigentlich die Pastinake. Die Petersilienwurzel sieht ihr zum ...
Störe sind älter als Dinosaurier und vom Aussterben bedroht. Helfer arbeiten fleißig am Comeback des fossilen Fischs, doch das gestaltet ...
Die Wasabi-Rauke ist eine Neuzüchtung unter den Rauken, deren bekanntester Vertreter der Rucola ist. Im Handel ist die Pflanze unter dem Namen ...
Die Schokominze ist eine Verwandte der Pfefferminze, die herrlich nach Schokolade duftet und schmeckt. Im Handel ist sie als Mentha piperita ...
Die Salami ist eine luftgetrocknete Rohwurst und hat ihren Ursprung in Italien. Regionale Vorlieben haben die Herstellungspraxis so geprägt, ...
Abzugrenzen ist sie – trotz Namensgleichheit – von der immergrünen japanischen Woll-Mispel. Früher war die Mispel ein weit verbreiteter ...
Steckrüben galten lange Zeit nicht gerade als kulinarisches Schmankerl. Dabei bieten die gelbfleischigen Rüben eine leckere Abwechslung auf ...
Der Rote Sauerklee (Oxalis rubra) kommt wild wachsend in freier Natur vor. Für Gärtner ist er gleichermaßen Fluch und Segen.
Ursprünglich wurde die Chia-Pflanze in Mexiko angebaut und von Mayas und Azteken als wichtige Nahrungsquelle genutzt. Der Name Chia stammt ...
Die Pimpinelle gehört zu den Rosengewächsen und ist nicht zu verwechseln mit dem Doldenblütler, der in der Umgangssprache denselben Namen ...
Die meisten kennen Kapuzinerkresse als Gartenpflanze. Sie kann aber noch viel mehr! Wegen ihrer medizinischen Wirkung wurde sie zur Arzneipflanze ...
Die Wasserkresse, besser bekannt als Brunnenkresse, wächst in den fließenden Gewässern von Bächen oder Quellen.
Die Schafgarbe ziert hierzulande die Wiesen und Ackerränder mit ihren weißen Blüten und den gefederten Blättern. Was viele nicht wissen: ...
Der Name dieser Linsensorte leitet sich vom Belugakaviar ab. Das liegt vor allem daran, dass die Linsen dem Kaviar optisch sehr ähneln. Beide ...
Die kleinen Keime werden aus dem Indischen Flohsamen gewonnen. Die Samen entwickeln sich in runden Kapseln, deren Farbe von blassrosa bis hin ...
Reis gehört zu den sieben wichtigsten Getreidearten weltweit. Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung stellt er das Grundnahrungsmittel ...
Reis wird von uns als leckere Alternative zu Kartoffeln und Nudeln geschätzt, der in großer Sortenvielfalt daherkommt. Von den über 8000 ...
Ursprünglich wurden Yambohnen nur in Südamerika angebaut. Dort wachsen sie bevorzugt in Gegenden, in denen tropisches Klima vorherrscht. Mittlerweile ...
Die diversen Kopfsalat-Typen könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch einer macht derzeit besonders von sich reden: Buttersalat, ein absoluter ...
Wachtelei oder Bohne? – Wegen ihrer einprägsamen Musterung wird die Pintobohne auch "Wachtelbohne" genannt. Im Geschmack ist sie milder als ...
Chilis gehören zur Gattung der Paprikapflanzen. Es gibt hunderte verschiedene Chilisorten in unterschiedlichen Schärfegraden, Formen und Farben.
Die Pomelo ist eine Zitrusfrucht, die aus einer Kreuzung zwischen Pampelmuse und Grapefruit entstanden ist. Äußerlich unterscheiden sich die ...
Die Grafenfrucht, die auch Zimtapfel, Rahmapfel, Anón, Araticum oder Süßsack genannt wird, stammt aus Südamerika und wird in den Tropen ...
Den Vergleich mit anderen Beerensorten braucht die Brombeere nicht zu scheuen: Sie punktet mit einem feinen Aroma und wertvollen Inhaltsstoffen.
Lange Zeit waren Hülsenfrüchte lediglich in der "Hausmannskost" anzutreffen. Dank ihrer Geschmacks- und Farbenvielfalt haben sie Einzug in ...
Viele kennen Schattenmorellen zumindest vom Geschmack her. Denn: Wann immer Kuchen oder Marmeladen nach Kirschen verlangen, kommt die Schattenmorelle ...
Dieser Kohl wirkt unwirklich, fast wie angemalt: Anstelle der weißen Blumenkohlröschen leuchtet der gesamte Blütenstand in violetter Farbe.
Einkorn und Emmer sind zwei Vorfahren moderner Getreidesorten. Sie überraschen mit besonderem Geschmack und wertvollem Inhalt.
Loquats sind süß-saure Früchte und in Südostasien beheimatet. Sie können roh und gekocht verzehrt werden und bieten entsprechend viele ...
Sie schmecken ähnlich wie Speisezwiebeln, jedoch sehr viel milder. Zudem sind Schalotten kleiner und meist länglich-oval.
Eichblattsalat (auch: Eichenlaubsalat) verdankt seinen Namen der Blätterform. Diese erinnert an das Laub der amerikanischen Eiche. Ansonsten ...
"Habermark macht Buben stark!" – Wem die Haferwurzel noch aus der Kindheit bekannt ist, erinnert sich möglicherweise an diesen Spruch. Doch ...
Zahlreichen Gemüsen haften oftmals noch frische Blätter an. Viel zu schade zum Wegwerfen – lassen sie sich doch so abwechslungsreich verwenden. ...
Die Erdmandel, auch Tigernuss oder Chufa, ist für Gärtner oft ein unerwünschtes Kraut; für andere sind Erdmandeln vielmehr ein Segen: Allergiker ...
Wie entstehen eigentlich unterschiedliche Honigsorten? Das hängt von der Quelle der Honig-Rohstoffe ab. Bienen sammeln Nektar oder Honigtau ...
Vegetarische und vegane Speisen befinden sich auf dem Vormarsch. Neben Tofu, der bekanntlich aus Soja besteht, ist auch der aus Weizen gewonnene ...
In manchen Jahren ist der Waldboden übersät mit den kleinen, etwas stacheligen braunen Früchten. Gesammelte Bucheckern können ihren Weg ...
Die Bezeichnung Miesmuschel – auch Pfahl- oder Blaumuschel – kommt aus dem Mittelhochdeutschen – das "Mies" steht dabei für "Moos".
Holz schwimmt in der Regel oben, nicht aber das Holz der Kornelkirsche: Es ist so hart, dass es im Wasser versinkt. Damit gehört es zu den ...
Schmalz ist in erster Linie eine aus tierischen Fetten hergestellte Paste, die je nach Art des Ursprungs als Schweine- oder Gänseschmalz bezeichnet ...
Der Ysop ist ein naher Verwandter von Lavendel, Thymian, Salbei und Rosmarin. Er ist hierzulande vor allem als Würzkraut bekannt, zählt jedoch ...
Kürbisse sind einjährige frohwüchsige Gartenbewohner. Zu ihrer Familie gehören nicht nur der beliebte Hokkaido sondern auch Zucchini, Gurken ...
Rübstiel ist ein typisches Frühjahrsgemüse. Es ist lange Zeit in Vergessenheit geraten, erlebt aber gerade mit neuen Rezeptideen seine Wiederentdeckung. ...
Der Name Krokant stammt aus dem Französischen. Croquer bedeutet "krachen", "knuspern" oder "knabbern". Seit dem 19. Jahrhundert dient Krokant ...
Pancetta, eine Variante des Bauchspecks, ist eine italienische Delikatesse. Er kann gekocht am Stück oder roh in gerollten Scheiben genossen ...
Der vorwiegend aus Trauben gewonnene Sirup kann als Alternative zu Honig oder Agavendicksaft eingesetzt werden. Er verleiht Speisen eine besondere ...
Karpfen als Weihnachtsmenü ist eine Tradition, die ihren Ursprung in der christlichen Kultur des Mittelalters hat. Mit Heiligabend endete die ...
Der Käse, der sich vor allem durch seine Farbe von anderen Sorten unterscheidet, wurde nach seiner Herkunft benannt – der gleichnamigen englischen ...
Süß und klebrig: Das sind die Worte, mit denen sich Zuckerwatte am besten beschreiben lässt. Sie ist fester Bestandteil eines jeden Jahrmarktbummels. ...
Panko ist ein Paniermehl aus der japanischen Küche. Es kann über asiatische Lebensmittelläden oder Supermärkte mit ausgewiesener Spezialitätenabteilung ...
Die Melothria sieht aus wie eine Minimelone, schmeckt wie eine Gurke und gehört zu den Kürbisgewächsen. Beheimatet ist sie im tropischen ...
Ab auf den Kompost! Früher entsorgten Winzer Traubenkerne meist auf diese Weise. Schade, denn gerade diese enthalten ein besonders wertvolles ...
Klingt despektierlich, stimmt aber! Tatsächlich zählt Gorgonzola zu den weltweit ältesten und berühmtesten Käsesorten. Mit seinem einzigartigen ...
Wer Chicorée und Radicchio mag, der findet sicherlich auch Gefallen am Zuckerhut, einem leicht bitteren heimischen Salat.
Giersch wächst in vielen deutschen Gärten und wird wegen seiner Ausbreitungsfreude oft verflucht. Dabei enthält das Kraut wertvolle Inhaltsstoffe ...
Knollenziest – einst auch als Stachys bekannt – schmeckt angenehm nach Schwarzwurzel und Artischocke und lässt sich prima kurzbraten.
Orangenblütenwasser wird aus den Blüten der Bitterorange (Pomeranze) gewonnen und besitzt ein besonderes Aroma. Vor allem in Marokko und Tunesien ...
Zucker aus den Bestandteilen verschiedener Palmenarten trägt allgemein die Bezeichnung "Palmzucker". Eine besondere Form ist der feine Kokosblütenzucker. ...
Die Jury des Vereins NHV Theophrastus hat die Zwiebel zur Heilpflanze des Jahres 2015 gekürt. Sie will damit die heilenden Aspekte der vielschichtigen ...
Hefeflocken sind eine wertvolle Nahrungsergänzung. Sie lassen sich wunderbar in den täglichen Speiseplan integrieren: sei es als Würze in ...
Ein deutsches Sprichwort und ein französischer Kaiser haben die Dosen-Sardine bekannt gemacht. Geben Sie auch der frischen Variante eine Chance ...
Jeder kennt sie, die als Garnitur verwendeten, gerösteten Brotwürfel, die Suppen und Salaten den letzten Schliff verleihen. Manchmal sind ...
Nomen est omen: Der Zimmerknoblauch (Tulbaghia violecea) kann in Töpfen auf der Fensterbank gezogen werden. Er duftet und schmeckt zart nach ...
Ob als Tapas, auf Pizza, im Salat oder frisch vom Grill – die kleinen Fische sorgen immer für das geschmackliche Extra!
Das Radieschen ist seit dem 16. Jahrhundert in Europa bekannt. Man vermutet, dass es aus China stammt und lange Zeit lediglich als Zierpflanze ...
Rhabarber-Liebhaber dürfen sich freuen: die knackigen Stängel können jetzt wieder geerntet und verarbeitet werden!
Viele sehen in der Vogelmiere nur ein weit verbreitetes Unkraut. Tatsächlich birgt das Kraut einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. ...
Marconi purple, Wiener Calvill oder doch lieber Brazilian Starfish? Die biologische Vielfalt von Paprika und Chili fasziniert: Geschätzt gibt ...
Wer sich im Garten der Aufzucht des kleinen Kürbisgewächses widmet, kennt sie: eine wunderschöne gelbe Blüte, die sich an der Spitze einer ...
Eine ausgewogene Ernährung mit viel saisonalem Gemüse und Obst kann gelegentlich durch ein Stückchen hochwertige Schokolade aufgepeppt werden. ...
Eingelegte Gurken gehören zu den Sauerkonserven. Je nach Verarbeitung sind sie unter verschiedenen Verkehrsbezeichnungen im Handel zu finden: ...
Der Postelein gehört der Familie der Quellkrautgewächse an und wird aufgrund seiner Blattform auch "gewöhnliches Tellerkraut" genannt.
Die Amerikaner lieben Erdnussbutter-Sandwiches. Der populäre Brotaufstrich hat auch hierzulande Fans. Zudem findet sich die würzige Nusspaste ...
Es gab eine Zeit, in der war Salz so wertvoll wie Gold. Seine Beschaffung war schwer und mühsam. Kaufleute in Oasen- und später in Hansestädten ...
Kokosöl erfreut sich aktuell großer Beliebtheit. Kein Wunder, wird es doch im Internet vielfach als Schön- und Schlankmacher gepriesen. Auch ...
Wirsing lässt sich in der Küche vielseitig verwenden, hat einen mild-würzigen Kohlgeschmack und ist ganzjährig erhältlich. Als Rarität ...
Weißkohl ist ein weltweit beliebtes Gemüse, vor allem in den Ländern nördlich des Äquators. In Deutschland kennen wir den Kopfkohl meist ...
Wurzelgemüse gilt seit jeher als nahrhaftes und sättigendes Grundnahrungsmittel im Winter. Es ist günstig im Preis, hat eine gute Haltbarkeit ...
Bereits in der Jungsteinzeit gab es Kümmel. In der Schweiz wurden Spuren davon in einer Siedlung aus der Zeit um 3000 v. Chr. gefunden. Auch ...
Weizen und Gerste sind als Grundlage für Mehle oder zur Bierherstellung lange bekannt. Weit weniger geläufig ist, dass auch das grüne Gras ...
Die japanische Küche findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Neben Sushi, das in den letzten Jahren die Herzen und Mägen erobert ...
Schon in der Antike als Heilpflanze eingesetzt, findet es auch heute noch wegen seiner verdauungsfördernden Wirkung Verwendung als Gewürz ...
Postelein ist eine einjährige rosettenbildende Pflanze, deren fleischige Blätter und Stängel als Salat und Wintergemüse roh oder gekocht ...
Als Gewürz ist er ein echter Hingucker und dennoch in unseren Breiten kaum bekannt. Doch auch in Europa ist Annatto in aller Munde: Er sorgt ...
Kochkäse ist ein streichfähiges Sauermilchprodukt, das sowohl zu kräftigem Brot gegessen werden kann, aber auch in der warmen Küche Verwendung ...
Kubebenpfeffer zählt nicht gerade zu den Promis unter den Heil- und Gewürzpflanzen. Zu Unrecht, denn er weist durchaus besondere Qualitäten ...
Wer bei Rubs an Reiben denkt, ist dem leckeren Grillvergnügen schon auf der Spur. Der aus dem Englischen stammende Begriff steht für Gewürzmischungen, ...
Ricotta wird nicht wie die meisten Käsesorten aus Milch hergestellt, sondern aus Molke. Der italienische Frischkäse ist der wohl bekannteste ...
Balsamico-Essig, italienisch Aceto Balsamico, verfeinert sowohl herzhafte als auch süße Speisen. Bei der Qualität dieses Essigs und den damit ...
Zu Beginn des Wachstums entsteht im Keim von Pflanzen ein wertvoller Nährstoff-Cocktail. Selbst gezogene Sprossen sind gerade in der kalten ...
Basilikum, Rosmarin, Oregano, Thymian und Bohnenkraut sind die fünf Hauptkräuter, die der provenzalischen Kräutermischung ihren mediterranen ...
Zwerghirse (oder Teff) ist das Grundnahrungsmittel in Äthiopien. Aus ihm wird das Nationalgericht Injera hergestellt. Diese Pfannkuchen aus ...
Die Verwendung von Rosenblütenwasser ist so alt wie die Rose selbst. Diese wurde bereits 600 v. Chr. von der griechischen Dichterin Sappho ...
Bei Senf denkt man meist zuerst an die Würstchenbude. Doch besticht er vor allem durch seine Sortenvielfalt und ist viel mehr als nur eine ...
Die Deutschen lieben Tomaten: etwa 25 Kilogramm lassen sie sich jährlich schmecken. Kein Wunder, dass das Angebot an Tomaten in unterschiedlichsten ...
Bei Tsampa handelt es sich um ein Mehl, das aus gerösteter Gerste hergestellt wird. In Tibet ist es ein Grundnahrungsmittel und wird bei nahezu ...
Der ursprüngliche Mozzarella di Bufala Campana wird aus der Milch schwarzer Wasserbüffel in den italienischen Regionen Kampanies und Latiums ...
Basilikum ist ein Gewürzkraut, das sich vor allem in der italienischen Küche größter Beliebtheit erfreut.
Gouda, Emmentaler, Butterkäse – Sie alle entlocken dem Bergkäseliebhaber nur ein Lächeln. Echter Bergkäse ist würzig, aromatisch und ...
Parmesan ist eine von ca. 400 verschiedenen italienischen Käsesorten. Er ist nach DOP (denominazione d´origine protetta) bereits seit 1955 ...
Oftmals als Dekoration von Tafelbrötchen unbeachtet, sollte Mohn aufgrund der wertvollen Inhaltsstoffe mehr Aufmerksamkeit finden.
Mohn ist nicht nur lecker, er liefert auch überraschend viele Nährstoffe. Fans schätzen Graumohn aus dem niederösterreichischen Waldviertel.
Klein, gelb, körnig – Couscous, Bulgur und Polenta sind geschrotete Getreidekörner und sehen sich äußerlich zum Verwechseln ähnlich. ...
Der Ursprung der Maispflanze liegt in Mexiko. Dort entwickelte sich der heute bekannte Mais vermutlich aus seiner Wildform, dem Wildgras Teosinte. ...
Agavendicksaft ist seit einiger Zeit bei uns als natürliches Süßungsmittel erhältlich. Zu über 90 Prozent besteht er aus Fruchtzucker und ...
Der braune Palmzucker, der auch Jagara oder Jagre genannt wird, ist eine echte Alternative zu den gängigen Zuckersorten.
Kaum ein Nahrungsmittel ruft so viel Emotionen hervor wie der Zucker. Wir stellen Ihnen die Zuckerarten jenseits des "klassischen" Haushaltszuckers ...
Das Süßgras wird hauptsächlich zur Zuckergewinnung verwendet. Beliebt sind zudem Zuckerrohrschnaps und in einigen Ländern auch der Saft.
Klebrig, süß und trotzdem ernährungsphysiologisch hochwertig: Zuckerrübensirup ist die natürliche Antwort auf Zuckeraustauschstoffe und ...
Hierzulande kennt man sie kaum, zumindest nicht beim Namen: Zatar ist eine Gewürzmischung, die im Nahen Osten, der Türkei und Nordafrika so ...
Frankreich ist in aller Munde: als Land der Gourmets – und aktuell als Gastgeber des Fußballs. Viele Spiele der Euro 2016 finden ganz in ...
Bohnen, Erbsen & Co. sind eine herausragende Quelle für Eiweiß, B-Vitamine und Mineralstoffe. Auch ökologisch schneiden sie bestens ab. Es ...
Sie zaubern Farbe auf den Salatteller und machen sich als Deko besonders gut: Die roten Tropea-Zwiebeln sind eine Spezialität Kalabriens, der ...
Grieß ist der Oberbegriff für großkörnig gemahlenes Getreide. Am bekanntesten ist wohl der Weizengrieß, der zur Herstellung von Nudeln ...
Die Malve hat im Bereich der Pflanzenheilkunde eine lange Tradition. Heute ist sie nicht nur als Tee bekannt: Die essbaren Blüten verzaubern ...
Der Aprikosenbaum aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) stammt vermutlich aus China. Nach Europa gelangten die Aprikosen um das Jahr ...
Hochbeliebt bis schwergemieden: am Tatar scheiden sich die Geschmäcker. Doch richtig zubereitet ist es nicht nur eine feine Delikatesse, sondern ...
Als eine der ältesten heimischen Kulturpflanzen war das Image dieser Bohne zuletzt etwas angestaubt. Doch nicht nur wegen ihrer Inhaltsstoffe ...
Nicht nur exotische Beeren oder aus Extrakten gewonnene Pülverchen können "Superfood" sein. Auch Traditionsgemüse wie die Rote Bete sind ...
"Superfood" sind im Trend. Es handelt sich um Lebensmittel mit herausragenden Eigenschaften. Sie sollen sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken.
Eine neu- bzw. wiederentdeckte Mehlvielfalt verspricht auch Menschen mit Glutenunverträglichkeit beschwerdefreien Brotgenuss. Einen höheren ...
Pilze sind in Deutschland sehr beliebt. Sie sind mild im Geschmack und dadurch vielseitig verwendbar. Der Portobello-Pilz gehört zu den Champignons ...
Kreuzkümmel ist eines der zentralen Gewürze der indischen Küche. Der Name setzt sich zusammen aus der kreuzförmigen Blattstellung der Pflanze ...
Vor 4000 Jahren wurde Kurkuma erstmals im Kontext von Würz- und Heilmitteln erwähnt. Lange Zeit stellte es nur einen Bestandteil von Gewürzmischungen ...
Eier können auf ganz unterschiedliche Weise zubereitet werden: Als Spiegelei, Rührei, Omelette oder hart gekocht. Eier sind auch Bestandteil ...
Leberwurst zählt zu den beliebtesten Wurstsorten in Deutschland. Was macht sie so besonders, und wie behält man angesichts der Rezeptvielfalt ...
Ein isländisches Milchprodukt erobert den deutschen Markt: Skyr ist fettarm und proteinreich mit lecker-cremiger Konsistenz.
Schon im 16. Jahrhundert tauchte die Gelbe Bete in unseren Breiten als klassisches Wintergemüse auf. Sie ist eine Kulturform der wilden Weißen ...
Der Austernpilz stammt aus der Familie der Seitlinge und wird daher auch Austern-Seitling genannt. Austernpilze sind beliebte Speisepilze und ...
Im 16. Jahrhundert hat er die deutschen Gärten erobert und ist seitdem nicht mehr aus der Küche wegzudenken. Im März ist Spinat wieder frisch ...
Wer kennt ihn nicht – den weltweit beliebten Champignon, der nicht nur gut schmeckt und mit wertvollen Inhaltsstoffen glänzt, sondern auch ...
Von außen eine ungewöhnliche, fast zauberhafte Frucht; "wie aus dem Paradies" wird der Granatapfel auch beschrieben. Werden die Früchte geöffnet, ...
Wenn die Natur wieder ergrünt und es uns hinaus in die Wälder zieht, dann ist er einer der ersten, der uns erwartet: Bärlauch. Bei Beachtung ...
Das Gänsefußgewächs ist mit der Zucker-, Futter- und Roten Rübe verwandt undwird in zwei Kulturformen angebaut: Blattmangold und Stielmangold.
"Sauer macht lustig" – das ist bei weitem nicht die einzige Wirkung der Zitrone. Die vielseitige Frucht ist medizinisch ebenso effizient wie ...
Einfach anzubauen, robust und rasch wachsend: so bahnte sich der Kohlrabi den Weg in die Gärten des deutschsprachigen Raumes. In den heimischen ...
Das Heidekrautgewächs ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt. Die blauen Beeren gibt es als Wild- und Kulturobst und sind in der ...
Die aus Südamerika stammenden Hülsenfrüchte zeichnen sich aus durch viel hochwertiges Eiweiß und komplexe Kohlenhydrate.
Gurken machen schön: Nicht nur die Gurkenmaske auf dem Gesicht verhilft uns zu einem besseren Aussehen; auch die wenigen Kalorien und die vielen ...
Tamarinde ist eine Schotenfrucht, die bei uns in Deutschland nur wenig bekannt ist. Vom Tamarindenbaum sind sowohl Blüten und Blätter als ...
Die aus dem Orient stammende und in Italien gezüchtete Sorte des Gemüsekohls ist wegen ihrer guten Verdaulichkeit und den wertvollen Inhaltsstoffen ...
Groß, süß und sehr erfrischend: Melonen sind der Hit des Sommers. Schön dekoriert sind sie eine Augenweide bei jeder Sommerparty.
Kein heimisches Obst enthält so viel Beta-Carotin wie die Aprikose. Dies sorgt nicht nur für die intensive Farbe, sondern fördert auch die ...
Bei Kokos denkt man spontan an erfrischende Cocktails, exotische Speisen und Urlaub.
Seit Menschengedenken war Salz begehrt und in bestimmten Regionen rar. Durch den Handel mit Salz wurden viele Städte reiche Metropolen. Man ...
Ingwer gibt nicht nur zahlreichen Gerichten die gewisse Würze, sondern ist auch ein idealer Begleiter im Essen, um die Bekömmlichkeit zu fördern.
Es bringt den Duft Italiens in die Küche: Oregano. Und nicht nur wegen seines hohen Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen ist das Kraut zudem ...
Wildobst wird immer beliebter, denn es ist kulinarisch und gesundheitlich attraktiv. Es wächst an Kleingehölzen, die auch optisch reizvoll sind.
Das wohl bekannteste Gewürz der südostasiatischen Küche ist mit der Zitrusfrucht nicht verwandt, doch das Aroma der Süßgräser erinnert ...
Neben Geflügel und Gemüse gehört Fisch zu den leichten Genüssen für den Grill. Wer Alternativen zu Würstchen oder Kotelett sucht, sollte ...
Sie ist die "Königin der Gewürze" – und das in mehrerlei Hinsicht. Die Vanille ist nach Safran das zweitteuerste Gewürz und die einzige ...
Spätestens bei der Auslandsreise fällt uns auf, dass in puncto Brotvielfalt die Deutschen Weltmeister sind. Genießen Sie diese Vielfalt mit ...
Die Pflaume überrascht im Sommer mit ausgesprochener Sortenvielfalt und wertvollen Inhaltsstoffen. Seit der Römerzeit ist sie in Europa ein ...
Kaum hat die Saison begonnen, ist sie leider auch schon wieder vorbei. Die kurzweiligen Kirschen gehören zu den beliebtesten Obstsorten in Europa.
Gekocht schmecken sie herrlich aromatisch. In Deutschland sind Quitten trotzdem weitestgehend unbekannt.
Es wird auch als "Safran des armen Mannes" bezeichnet – zu Unrecht, denn Kurkuma färbt nicht nur Currypulver schön gelb, sondern macht fettreiche ...
Erbsen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Von den etwa 250 Sorten werden bei uns meist nur dieselben drei angebaut. Im ...
Der Granatapfel ist eine Frucht mit Geschichte. Mehrfach wird er im Alten Testament der Bibel erwähnt. Aber auch in der modernen Medizin findet ...
In Ihrer Heimat China wird die Litchi (chinesisch lee chee) auf höchste Weise verehrt. Sie gilt als feinste aller Früchte und hat den Beinamen ...
Wer kann ihnen schon widerstehen? Erdbeeren sind das beliebteste Beerenobst in Deutschland – zwar etwas empfindlich, aber unwahrscheinlich ...
Spargel gehört zu den ältesten Gemüsesorten. Aber er spricht nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge an. Zudem ist er dank wertvoller ...
Zur Osterzeit hat es wieder Hochkonjunktur und ist in aller Munde. Ob hart gekocht oder ausgeblasen: das bunt verzierte Hühnerei ist ein Symbol ...
Unser Körper lechzt jetzt nach frischen Vitaminen – doch das Gartengemüse braucht noch Zeit. Macht nichts: Sprossen keimen auf der Fensterbank ...
Ob als Bückling, Bismarckhering oder Matjes: Der Hering ist einer der wichtigsten Speisefische überhaupt und ist von den Speisekarten Norddeutschlands ...
Der Doldenblütler verfeinert als zartes Kraut oder als kräftige Wurzel Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte. Weniger bekannt ist die Bedeutung ...
Farfalle, Penne, Rigatoni, Fusilli & Co.: In Italien gibt es über 500 verschiedene Nudelsorten, die sich allein durch ihre Form unterscheiden. ...
Seine Entdeckung verdankt der Chicorée einem Zufall. Der belgische Gärtner Brézier soll 1844 in einem Keller dort vergessene Zichorienwurzeln ...
Die Früchte sehen aus wie zu groß geratene Preiselbeeren, werden spektakulär geerntet und sind außerdem noch sehr gesund. In den vergangenen ...
Die Mango ist eine der beliebtesten unter den exotischen Früchten. Aber sie ist anspruchsvoll in Transport und Lagerung; ein Aufwand, der sich ...
Aus der mediterranen Süßholzwurzel wird Lakritz gewonnen. Der Köstlichkeit in Schneckenform wird Vieles nachgesagt: medizinische Effekte ...
Sie können auf Süßes nicht verzichten? Honig ist eine gute Wahl, denn er schmeckt nicht nur, sondern fördert auch die Gesundheit.
Kraut ist sehr vielseitig, da es als Rohkost oder gekocht als Beilage gegessen werden kann. Sauerkraut gilt weltweit als der Inbegriff deutscher ...
Dieses Gemüse hat viele Gesichter: Kürbisse sind variantenreich in Form, Farbe und Größe. Sie helfen uns durch die kalte und dunkle Jahreszeit, ...
Kalorienarm und reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen: Klingt zu gut, um wahr zu sein? – Nein, denn Speisepilze bringen all diese ...
Lassen Sie sich "verkohlen": Wer im Winter regelmäßig Kohl isst, hilft seinem Körper, fit und leistungsfähig durch die kalte Jahreszeit ...
Meist denkt man bei Minze nur an Pfefferminztee – doch die Pflanze hat weitaus mehr zu bieten als getrocknete Blätter zur Teezubereitung.
Sie hat die Form einer Tomate und die Farbenpracht einer Orange. Der Geschmack erinnert an eine Mischung aus Aprikose und Birne. Die Kaki bereichert ...
Als "Extraportion" oder "Klecks" ziert sie Desserts jeglicher Art und wird als Schlager seit den siebziger Jahren besungen: die Sahne. Immer ...
Die Arganie ist einer der ältesten Bäume der Welt und wächst nur im Südwesten Marokkos. Berberinnen gewinnen seit Urzeiten in mühevoller ...
Wer bei Bananen nur an süß und wohlschmeckend denkt, sollte sich überraschen lassen. Sie sind nicht nur reich an wertvollen Inhaltsstoffen, ...
Ananas gilt unter den Südfrüchten als eine Art Diva: Sie ist wertvoll und vielseitig in ihren Inhaltsstoffen, aber anspruchsvoll in Transport ...
Kastanien werden in unseren Breitengraden als Lebensmittel unterschätzt: Doch zeichnen sie sich durch eine Vielfalt in der Zubereitung aus. ...
Avocados wachsen auf bis zu 15 Meter hohen Bäumen. Schon die Azteken des antiken Mexikos kultivierten den Avocado-Baum, dessen Früchte wertvolle ...
Manche kennen ihn als Zierpflanze im heimischen Garten, manche als Unkraut. Dass der Samen des Amarant ein besonders wertvolles Nahrungsmittel ...
Aus botanischer Sicht sind Artischocken die Blüten einer distelartigen Kulturpflanze. So gesehen ist die Artischocke dem Trend, Blüten in ...
Im 18. Jahrhundert wurde sie von Kartoffel und Karotte als wichtigstes Grundnahrungsmittel aus Deutschlands Küchen verdrängt; heute feiert ...
Cayenne, Tabasco, Jalapeno und Habanero – diese Namen wecken unwillkürlich feurige Assoziationen. Was sich dahinter verbirgt, sind nur fünf ...
Sie unterscheidet sich wie kaum ein anderes Lebensmittel in Größe, Form und Farbe: die Tomate. Und auch in der Zubereitung gibt es ungewöhnlich ...
Die alten Griechen nannten den Kakaobaum Theobroma: Speise der Götter. Inzwischen erfreut sich Kakao auch in unseren Breiten größter Beliebtheit ...
In Krisenzeiten standen der Bevölkerung nur wenige Grundnahrungsmittel zur Verfügung: Haferflocken waren meist eines davon. Darüber hinaus ...
Seine positiven Eigenschaften in der pflanzlichen Heilkunde sind hinlänglich bekannt. Aber der Fenchel kann viel mehr: Ob als Gewürz oder ...
Der Mensch braucht täglich Vitamin C – zum Schutz der Zellen und für das Immunsystem. Häufig unterschätzt: Paprika ist ein wichtiger Lieferant ...
Linsen werden schon seit nahezu 10.000 Jahren in Ägypten angebaut, auch die Bibel nennt sie als alltägliches Nahrungsmittel. Linsen gehören ...
Calcium ist wichtig für Knochen und Zähne. Und Käse ist einer der wichtigsten Lieferanten. Hier eine kleine Übersicht.
Das Schwein ist längst nicht mehr, was es einmal war. Der Unterschied zur alten deutschen Landrasse erweist sich als beträchtlich. Das Schwein ...
Für die Bewohner von Kreta steht Olivenöl für Gesundheit und langes Leben. Mit seinem charakteristischen Geschmack von mild bis intensiv ...
Nährstoffbomben, die es in sich haben: Linsen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Sie gerieten wie alle Hülsenfrüchte in ...
Warum werden Äpfel rot? Warum hält ein Apfel pro Tag den Arzt fern? Wann sollten Äpfel besser geschält werden? Und schließlich: Was bedeutete ...