Was hat das Gericht "Falscher Hase" mit der Fastenzeit zu tun? Und warum durften süße Gerichte auch in der Fastenzeit auf den Tisch? Hier ...
Suppen und Bier – damit hielten sich Mönche in der Fastenzeit über Wasser. Die Gründe dafür sind aus ernährungsphysiologischer Sicht ...
Fastenspeisen kamen früher regelmäßig auf den Tisch, nicht nur in den Wochen vor Ostern. Hier ein kleiner Einblick in den streng reglementierten ...
Woher kommt das Wort Fasten? Und warum nagen wir am Hungertuch? Hier kommen aktuell zur Fastenzeit interessante Erkenntnisse aus der Sprachforschung.
Die Natur bringt wahrscheinlich die größten Kunstwerke hervor. An Farb- und Formfülle sind Obst und Gemüse kaum zu überbieten. Das bleibt ...
Wenn die Obst- und Gemüseernte zur Gratwanderung zwischen Extravaganz und Perfektion wird: Immer stärker zeichnet sich ein Umdenken darüber ...
Der Name "Spreewaldgurke" ist eine geschützte geographische Angabe (g.g.A.), die für eine eingelegte Gurke aus Brandenburg steht.
Über die Herkunft des Burgers ranken sich viele Mythen. Fakt ist, dass sich die zwei Brötchenhälften mit "was dazwischen" ungebrochener Beliebtheit ...
Die Karriere des Hafers als Heilmittel begann in der Antike und ist längst nicht zu Ende. Seine vielseitige Anwendbarkeit bringt der Getreideart ...
Weltweit stehen Nudeln auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Hier einige ungewöhnliche Fakten über dieses vielseitige Lebensmittel.
Bei Reisen in die USA und Brasilien fällt dem Restaurantbesucher zunächst das "einhändige Essen" auf. Was hat es damit auf sich, und welche ...
Asienreisen – seien sie geschäftlich oder privat – halten mitunter kulinarisch Unerwartetes bereit. Spannend ist nicht nur, was auf dem ...
Zwischen den Welten: Teile Russlands liegen auf dem europäischen Kontinent, andere gehören zu Asien. Gleiches gilt für die Türkei. Beide ...
Andere Länder, andere Sitten: Hände auf den Tisch, den Teller leer essen – einige der in Deutschland geläufigen Tischregeln gelten in anderen ...
2017 ist das Luther-Jahr: Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Ein Fund am Lutherhaus lenkte ...
Während die Teezeremonien in Europa der Geselligkeit dienen und die in China Wertschätzung vermitteln, hat der japanische Teeweg, der chadò, ...
Die chinesische Teezeremonie ist die älteste der Welt und ein wichtiger Bestandteil der dortigen Kultur. Die Chinesen nennen die Zeremonie ...
Zu den größten Tee-Fans gehören die Briten. Teetrinken ist very British und der 5-Uhr-Tee weltweit bekannt.
Weltweit gesehen ist Tee, inklusive Mate, das am häufigsten konsumierte Getränk – noch vor Wasser. Auch wenn Deutschland global keinen Spitzenplatz ...
Ein Leben ohne Spätzle – in Schwaben undenkbar. Die aufwändige Herstellung wurde durch Erfindergeist denkbar vereinfacht.
Viele Christen praktizieren auch heute noch den uralten Brauch, freitags Fisch statt Fleisch zu genießen. Diese Tradition hat ihre Wurzeln ...
Der theoretische Unterbau der modernen Rohkostbewegung fußt auf der traditionellen – doch es gibt einen deutlichen Unterschied. Reine Rohkost-Ernährung ...
Als Zucker noch kein industriell hergestelltes Produkt war, wurde er bisweilen mit Gold aufgewogen. Heute ist Zucker ständig und günstig verfügbar. ...
Das "Ländle" punktet nicht nur mit seiner Automobilindustrie. So ist es einem kreativen Kopf aus Schwaben zu verdanken, dass wir Sauerkraut ...
In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war Fürst-Pückler-Eis groß in Mode. Aber auch heute ist das Schichteis aus Schokolade, ...
Ein Sinnbild der deutschen Küche ist sicherlich die Kartoffel. Damit sie in Deutschland Fuß fassen konnte, bedurfte es zunächst königlicher ...
Ein Kult aus Kindertagen feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Bereits Generationen erfreuen sich an diesem prickelnden Genuss, der übrigens ...
Es findet sich auf jeder Speisekarte in Eisdielen. Erfunden wurde Spaghetti-Eis allerdings nicht – wie landläufig vermutet – in Italien. ...
Die Hochzeitssuppe ist seit vielen hundert Jahren ein Klassiker der deutschen Küche – samt ihres Symbolcharakters. Die Zutaten sind sehr ...
Auch mit 66 Jahren hält sich die Currywurst noch ungebrochen auf den kulinarischen Favoritenlisten. 1949 soll ihre Geburtsstunde gewesen sein. ...
Die Geschichte der Pizza reicht bis ins Mittelalter zurück. Eine eher bescheidene Vertreterin ihrer Art hatte es den gekrönten Häuptern besonders ...
Bereits Kurt Tucholsky interessierte sich für die Löcher im Käse und die Protagonisten in einer seiner Erzählungen gerieten in heftigen ...
Ob Printen, Pfeffernüsse oder Honigkuchen – Lebkuchen gehören hierzulande zu Weihnachten wie Christbaum oder Festmenü. Der Titel ´bekannteste ...
In der Adventszeit sind sie aus den Schaufenstern und von den Weihnachtsbäumen – insbesondere in den USA – kaum wegzudenken: Candy Canes, ...
Ob Konfekt, Stollen oder Plätzchen – das ´Brot der Engel´ ist gerade in dieser Jahreszeit eine sehr gefragte Zutat. Woraus besteht es und ...
In den USA blicken Donuts auf eine lange Geschichte zurück. Das Schmalzgebäckrund präsentiert sich zumeist mit bunten Glasuren und Streuseln.
Die meisten haben sich im China-Restaurant schon einmal in der Kunst des Essens mit Stäbchen versucht. Wie kam es dazu, dass sich in vielen ...
Rock ´n´ Roll, Petticoat und Nierentische – sie zählen zu den Markenzeichen der 50er. Auch der beliebte Toast Hawaii ist ein Kind der Wirtschaftswunderjahre. ...
In der Hitliste der beliebtesten Beilagen stehen sie ganz weit oben: Klöße, Knödel und Knedlik dürfen auch in der weihnachtlichen Festtagsküche ...
Das feine und hauchdünn verarbeitete Blattgold wird insbesondere in der gehobenen Gastronomie, in Confiserien oder bei der Veredelung von Spirituosen ...
Wer erinnert sich nicht gerne an Sauerbraten, Rinderrouladen, Toast Hawaii und Gugelhupf? Ein Blick zurück lässt Sie eintauchen in die kulinarische ...
Sie lebte im 19. Jahrhundert und brachte es mit ihren Büchern zu beträchtlicher Berühmtheit. Manche ihrer Rezeptanweisungen erweisen sich ...
Jede Suppe braucht ihre Prise Salz. Viele Redewendungen und Sprichwörter greifen die Bedeutung von Salz auf und zeigen, dass es um weit mehr ...
Döner ist kein Gericht der klassischen türkischen Küche. Lesen Sie, wer der tatsächliche Erfinder des beliebten Fast-Food-Hits ist.
Die Fastnachtszeit ist, was Essen und Trinken anlangt, eine Zeit der "Völlerei". Früher wurden vor der Fastenzeit noch schnell alle Vorräte ...
Zu Lichtmess am 2. Februar ist es eine ganze Stunde länger hell. Die gute Nachricht: Der Frühling steckt schon in den Startlöchern. Wenn ...
Jahr für Jahr begibt sich der König der Kuchen auf Weltreise: Ob Kanada, Australien, Südafrika oder USA – überall ist er beliebt. Königin ...
Das Gebäck mit Wahrsager-Qualitäten ist in Deutschland vor allem durch den Besuch im China-Restaurant bekannt geworden. Dort werden die Kekse ...
Mit dem Märchen "Hänsel und Gretel" der Gebrüder Grimm, das die beiden Anfang des 19. Jahrhunderts veröffentlichten, beginnt die bekannte ...
Früher galt der Advent als stille Zeit. Tanzen, Amüsieren und sogar Hochzeitfeiern waren verboten. Möglicherweise als Gegenpol dazu haben ...
Viele kennen den Stutenkerl, oder auch Weckmann, als Gebäck zu St. Martin. Ursprünglich wurde das Gebäck aus Hefeteig allerdings zum Nikolaustag ...
Carpaccio gehört zu den Gerichten, um die sich die Entstehungslegenden nur so ranken. Diese Vorspeise ist aus den Menükarten der gehobenen ...
Deutschland gilt als das Land mit den meisten Brotsorten, aber bereits die alten Ägypter waren als "Brotesser" bekannt. Im dritten Jahrtausend ...
Fest, weich und knusprig zugleich – das zeichnet einen Bagel aus. Hartnäckig hält sich die Vermutung, das kreisrunde Gebäck mit dem Loch ...
Mittelalter und Neuzeit brachten immer mehr Arten von Messern hervor: Wer es sich leisten konnte und etwas auf sich hielt, hatte für jede Gelegenheit ...
Das Messer begleitet den Menschen bereits seit der Steinzeit. Jeden Tag nehmen wir es mindestens einmal in die Hand. Grund genug, den vertrauten ...
Die Gabel zog den Zorn der Kirche auf sich und Messer dienten schon immer als Waffen. Ganz anders der Löffel: Friedlich präsentiert er sich ...
Manchmal dauert es, bis sich Neuerungen durchsetzen. Die Einführung der Gabel zog sich besonders lange hin. Für die Kirche galt sie sogar ...
Auch wenn es heute oft den Anschein hat – das Sandwich ist keine typisch amerikanische Erfindung. Seine Ursprünge liegen in Europa. Namensgeber ...
Der vor allem in Süddeutschland angebaute Hopfen ist Bestandteil der Bierbrauerei und dient auch als Arzneipflanze.
Das beliebte Borstentier steht im Fokus vieler Redensarten und kommt dabei nicht immer gut dabei weg. Armes Schwein!
Zum neuen Jahr gibt es viele gute Wünsche und auch die unterschiedlichsten Glücksbringer. Viele der kleinen Aufmerksamkeiten zum Jahreswechsel ...
Häufig benutzen wir Redewendungen und Sprichwörter, in denen Lebensmittel vorkommen, ohne uns deren ursprünglicher Bedeutung und Herkunft ...
Warum führen manche einen Eiertanz auf? Diesmal steht das schmackhafte Oval im Blickpunkt beliebter Redewendungen.
Warum treten wir ins Fettnäpfchen oder bekommen wir unser Fett ab? Sprachforscher decken für diese Redewendungen erstaunliche Hintergründe auf.
Black Forest Cake, Gâteau Forêt-Noire oder einfach Schwarzwälder Kirschtorte – die duftende Köstlichkeit ist auf der ganzen Welt bekannt. ...
Es gibt allein im Mittelmeerraum über 1.000 Sorten von Olivenbäumen. Die Zweige des Ölbaumes verfügen mitunter über eine hohe Symbolkraft.
Kaum ein Land kennt so viele Wurstspezialitäten wie Deutschland. 1500 Sorten stehen zur Auswahl. Kein Wunder, dass viele Redewendungen darauf ...
Der Löffel steht für die Vitalfunktion "Essen" – kein Wunder also, dass er im Blickfeld vieler Redewendungen steht.
"Sieben Wochen ohne": In der Fastenzeit soll bewusst auf liebgewonnene Dinge oder Gewohnheiten verzichtet werden. Das bietet die Chance für ...
Ob als Heilmittel oder als Gewürz – Nelken sind beliebt. Doch woher kommen sie? Und warum schrieben ihnen die Menschen früher magische Kräfte zu?
Welche Lebensmittel kamen zu biblischen Zeiten auf den Tisch und was erfahren wir in der Heiligen Schrift über kulinarische Sitten und Gebräuche?
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit zieht ein köstlicher Duft durch die heimischen Küchen: Stollen, Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen werden ...
Wenn der Magen so richtig knurrt, haben wir Kohldampf. Und bei Unordnung sieht es aus wie Kraut und Rüben. Warum eigentlich?
An Sankt Martin steht Gans auf dem Speiseplan. Warum eigentlich? Aus der Geschichte vom Heiligen Sankt Martin allein lässt sich dieser Brauch ...
Das Huhn ist sprichwörtlich in aller Munde: Die deutsche Sprache schenkt dem Federvieh ungewöhlich große Beachtung.
Sie lassen sich unkompliziert aus der Hand essen, sind bei Klein und Groß beliebt und haben eine wechselvolle Geschichte: von Krönungswürstchen, ...
Wie ein Hamburger aussieht, weiß jeder. Doch woher stammt die Frikadelle im butterweichen Brötchen? Die historische Spurensuche führt sogar ...
Schließt Käse tatsächlich den Magen? Das beliebte Milchprodukt wird gerne als krönender Abschluss eines feinen, mehrgängigen Menüs gereicht. ...
Die Chili-Sauce brennt wie Pfeffer? Hier erfahren Sie, warum viele Redewendungen ausgerechnet den Pfeffer in den Mittelpunkt stellen.