Karneval, Fasching oder Fastnacht – auch wenn regional sehr unterschiedlich gefeiert wird, eines ist immer gleich: In der närrischen Zeit ...
Helau und Alaaf – Karneval und Fastnacht bieten reichlich Gelegenheit, ausgelassen zu feiern. Doch wie lassen sich die närrischen Tage am ...
Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft lohnt auch ein Blick auf die kulinarische Seite Russlands. Obwohl die Spielorte weit auseinander liegen, ...
Asien ist der größte Erdteil. Er umfasst zahlreiche Staaten und Religionen. Die Spannbreite weihnachtlicher Bräuche ist entsprechend groß ...
In Südamerika findet Weihnachten bei hochsommerlichen Temperaturen statt. Jedes Land hat eigene Bräuche sowie seine eigene traditionelle Weihnachtsküche. ...
Der vierte Donnerstag im November: In den USA ist dies der Tag, an dem "Thanksgiving", Erntedankfest, gefeiert wird. An diesem Tag darf der ...
Die Wurzeln des Halloweenfestes liegen in Irland. Dort wurde in der Nacht zum 1. November von keltischen Priestern der Sommer verabschiedet.
Das Osterfest steht für einen Neubeginn: die Auferstehung Christi sowie das Erwachen der Natur. Um dieses Fest gibt es auch in Österreich ...
Vom 18. bis 28. Februar findet der berühmte Karneval von Venedig statt. Spaß, Unterhaltung und gutes Essen sind in der italienischen Metropole ...
Bald ist es wieder soweit: Die Amerikaner feiern ihren "Turkey-Day". Doch was wird da eigentlich gefeiert? Und können wir in Deutschland mitfeiern?
Immer häufiger werden Halloween-Partys auch bei uns gefeiert. Die Forderung ist bekannt: "Süßes – oder Du kriegst Saures!" Warum nicht ...
Nudeln gehören zu den beliebtesten Nahrungsmitteln in Deutschland. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es einen besonderen Tag zu ihren ...
Der Weltgesundheitstag ist sicherlich jedem schon mal begegnet. Es gibt jedoch auch Jahrestage, die einzelner Lebensmittel gedenken. In den ...
Unterschiede zwischen dem gregorianischen und dem julianischen Kirchenkalender erklären die unterschiedlichen Osterfestlichkeiten. Neben dem ...
Prinzipiell kann man mit der passenden Formgebung und/oder Dekoration jede Torte zur Weihnachtstorte machen. Aber es gibt auch klassische Rezepte ...
Vegan liegt im Trend, warum also nicht auch einmal das Weihnachtsmenü nach veganen Gesichtspunkten zusammenstellen?
An Weihnachten funkelt und glitzert es in den deutschen Wohnzimmern. Und was steht bei vielen auf dem Esstisch? Würstchen und Kartoffelsalat. ...
Weihachtszeit ist Plätzchenzeit, nicht nur in Deutschland: auch Amerika ist im Backfieber!
Während in Deutschland zu Ostern alles ganz im Zeichen von Hase und Ei steht, überraschen andere Kontinente mit ausgefallenen Ritualen.
Während in Deutschland am Faschingsdienstag Umzüge und Prunksitzungen stattfinden, wartet England mit einer ungewöhnlichen Attraktion auf ...
Welche Deko ist dieses Jahr angesagt? Und welche kulinarischen Highlights passen dazu? Hier bekommen Sie Tipps für stilvolles Feiern.
Wenn das ganze Haus nach Zimt, Anis, Koriander und Nelken duftet, ist Weihnachten nicht mehr weit. Gerade in der Adventszeit spielen Gewürze ...
Gründonnerstag ist der Tag der Karwoche, an dem Christus das letzte Abendmahl feierte. Seinen Ursprung hat dieser "stille" Feiertag aber auch ...
Bald ist es wieder soweit: Der Osterhase versteckt bunte Eier für die Kinder, und die Familie trifft sich zum gemütlichen Zusammensein mit ...
Da die USA ein Einwanderungsland sind, haben die verschiedenen Volksgruppen ihre eigenen Sitten und Gebräuche mit in die neue Heimat gebracht. ...
Auf der Suche nach einer kreativen Geschenkidee? Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke werden in diesem Jahr im Glas geliefert!
Die weihnachtliche Dekoration Ihrer Wohnung steht an? Nutzen Sie doch in diesem Jahr einmal Schmuckstücke, die nicht nur dem Auge gefallen, ...
In den Niederlanden bekommen die Kinder bereits zu Nikolaus große Geschenke – und natürlich auch Süßigkeiten.
Schunkeln, tanzen und begeistert auf die Bänke springen – am 21. September ist es wieder soweit: Das Münchner Oktoberfest startet zum 180. ...
Fröhliche Menschen tanzen ausgelassen um einen geschmückten Baum, im Hintergrund eine lange, üppig gedeckte Tafel – das ist Mittsommer.
Der Freitag vor Ostern ist einer der höchsten christlichen Feiertage. Um ihn ranken sich einige Brauchtümer – auch im Hinblick auf das Essen.
Während Oster-Rituale in Deutschland Hase und Ei in den Mittelpunkt stellen, gibt es andererorts Bräuche und Traditionen mit verschiedenen ...
Es gibt Gewürzmischungen, bei deren Duft man unwillkürlich an Weihnachten denkt. Aber sind die Bestandteile der Mischung fest vorgeschrieben ...
50 Tage nach Ostern folgt das Pfingstfest. Es gilt als Ende der Winterzeit und wird häufig kombiniert mit Spaziergängen im Freien sowie Grillen ...
Der Valentinstag steht vor der Tür. Ein kleiner Ausflug in die Romantik an diesem "Tag der Liebenden" kann nicht verkehrt sein – oder auch ...
Von der Hand in den Mund – kleine, feine Gaumenbissen sind für die Silvesterparty ideal: Sie lassen sich bestens vorbereiten und erlauben ...
Ein festlich geschmückter Christbaum ist an Weihnachten nicht nur aus deutschen Wohnzimmern kaum wegzudenken. Eine Möglichkeit, den Baum zu ...
Dieses Gebäck in Form eines Baumstammes verkörpert in Frankreich das kulinarische Weihnachten wie in Deutschland der Stollen.
Zu kaum einer Jahreszeit wird so viel gebacken wie im Advent. Ein beliebtes Gebäck ist das Hutzelbrot, ein Früchtebrot, das neben anderen ...
Nach Silvester und dem Super Bowl Sunday ist Halloween in den USA der drittpopulärste Partytag. Auch in Deutschland erfreut sich dieses gruselige ...
Erntedank ist ein Fest mit langer Tradition. An diesem Tag bedanken sich die Menschen für die Erde und deren Früchte. Sie sagen auch Dank ...
Während früher zum Osterfest ein Lamm geschlachtet wurde, ist es heute üblich, aus Biskuitteig oder Rührteig ein Osterlamm zu backen.
Buona pasqua! – Der hohe christliche Feiertag wird in Italien mit einer Vielzahl traditioneller Köstlichkeiten begangen.
Narren, Hänsele und Hexen ziehen jetzt wieder durch die Straßen – das fasziniert die Menschen auch außerhalb der angestammten Traditionsgebiete.
Der Valentinstag ist den Liebenden gewidmet und eignet sich ausgezeichnet dafür, die oder den Liebsten mit selbstgemachten Pralinen zu verwöhnen.
Zu Silvester gehört das Fondue. Die Vorbereitung ist überschaubar und man kann sich in gemütlicher Runde ins neue Jahr schlemmen. Der Ursprung ...
Ob God Jul, Buon Natale oder Hristos Razdejetsja: Jedes Land begeht das Weihnachtsfest mit eigenen kulinarischen Besonderheiten.
Gerade zu Weihnachten wird eine Vielzahl besonderer Gewürze verwendet, bei deren Duft wir gleich in die richtige Stimmung versetzt werden.
In Deutschland ist eine Vorweihnachtszeit ohne Nikolausfeier unvorstellbar. In Schweden gibt es dagegen am 13. Dezember das Luciafest – ein ...
Christi Himmelfahrt wird seit Menschengedenken 40 Tage nach Ostersonntag, also immer an einem Donnerstag, begangen. Der "Vatertag" hingegen ...
Ein Tag zu Ehren der Mutter wird traditionell am zweiten Sonntag im Mai begangen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kulinarischen Geschenken Freude ...
Ostern ist traditionell mit dem Osterhasen und dem Osterei verbunden. Warum eigentlich? Und was wird kulinarisch daraus gewonnen?
Dieser Text eines bekannten Fastnachtsliedes bezieht sich auf den Beginn der Fastenzeit. Diesen markiert der Aschermittwoch.
Der Valentinstag am 14. Februar bietet eine schöne Gelegenheit, dem angebeteten Herzblatt seine Liebe zu bekunden. Mit einer kulinarischen ...
Der Dreikönigskuchen wird traditionell zum Tag der Heiligen Drei Könige, dem 6. Januar, gereicht. Das Hefegebäck bietet noch einmal die Möglichkeit, ...
Glück und Erfolg wünschen wir uns fürs neue Jahr. Damit die Wünsche auch in Erfüllung gehen, ist zum Jahreswechsel auf die richtige Speisenauswahl ...
Wer kennt sie nicht, die Frage, was Heiligabend auf die festliche Tafel kommen soll? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne Kaloriensorgen das Festmahl ...
Weihnachtszeit – Genießerzeit! Und das geht sogar ganz ohne schlechtes Gewissen. Natürliche Leckereien sind nicht nur köstlich – gleichzeitig ...
Die Vorweihnachtszeit ist ohne Nüsse schwer vorstellbar: ob auf dem Nikolausteller oder als wichtige Zutat in der Weihnachtsbäckerei.
Je nach Landstrich heißen sie Berliner, Berliner Pfannkuchen, Fastnachtsküchle, Krapfen oder Kreppel. Aber warum gehören sie in die närrische ...
In keiner anderen Jahreszeit wird so viel gebacken wie im Advent. Zu den Klassikern gehören Plätzchen, Lebkuchen und Stollen. Jede Familie ...